Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

17. Rapid.Tech 3D Fachkongress startet Call for Papers

Bereits zum 17. Mal lädt der Rapid.Tech 3D Fachkongress in die Messe Erfurt ein. Vom 5. bis 7. Mai 2020 werden erneut mehr als 1.000 Teilnehmer zu dieser europäischen Leitveranstaltung im Bereich des Additive Manufacturing erwartet, die in zehn fachspezifischen Foren das Thema professioneller 3D-Druck in all seinen Facetten beleuchtet. Wissenschaftler, Entwickler, Konstrukteure und Anwender aus dem In- und Ausland sind aufgerufen, ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Branchenneuheiten und Praxisbeispiele vorzustellen.

Eingereicht werden können Vorträge für zehn verschiedene Sessions, so für die bewährten Foren Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik; Werkzeug-, Modell- & Formenbau; Luftfahrt; Automobil & Mobilität, in denen neueste Entwicklungen der genannten Branchen im Mittelpunkt stehen. Der wachsenden Anwendungsbreite additiver Technologien werden die neuen Foren Energie, Living at Home/Interieur/Design im Konsumgütermarkt sowie Zukunft und Basics in AM gerecht. Das Forum Zukunft adressiert insbesondere Entwicklungen in Bau, Architektur und 3D-gedruckter Elektronik. Basics in AM will „Insider“ und „Newcomer“ auf einen möglichst einheitlichen Informationsstand bringen und Grundlagen der generativen Fertigungsverfahren anschaulich an Modellen, Bauteilen sowie Branchenlösungen vermitteln.
Für diese acht Sessions können Interessenten ihre Vortragsthemen bis 20. Januar 2020 bei der Messe Erfurt anmelden. (Formular und weitere Informationen unter: www.rapidtech-3d.de/fachkongress/call-for-papers)
Ein Fachbeirat aus Industrie-, Forschungs- und Anwendungsexperten bewertet die eingereichten Beiträge und wählt sie für die genannten Foren aus.

Weiterhin Bestandteil des Kongressprogramms sind die Foren AM Wissenschaft und Software/Prozesse/Konstruktion. Beiträge hierfür werden bei Aufnahme in das Tagungsprogramm einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung (Double-Blind Review von Abstract und Langfassung) unterzogen.
Voraussetzung ist die Anmeldung des Vortrages mit einem Full-Abstract von zehn A4-Seiten zum Abgabetermin 12. Februar 2020. (Formular ebenfalls unter: www.rapidtech-3d.de/fachkongress/call-for-papers)

Für Beiträge, die in das Kongressprogramm aufgenommen werden, können Full-Abstracts im Umfang von 10 bis 14 DIN-A4-Seiten für den digitalen Tagungsband erstellt werden. Alle eingereichten Abstracts finden außerdem Aufnahme in den gedruckten Tagungsband der Rapid.Tech 3D 2020, dessen Veröffentlichung unter Verwendung einer ISBN-Nummer erfolgt. Jeder Vortrag kann somit als wissenschaftliche Publikation gewertet werden.

Zum Programm der Rapid.Tech 3D gehört ebenfalls erneut der internationale Designwettbewerb 3D Pioneers Challenge 3DPC. Zum fünften Mal werden die Finalisten ihre Projekte in Erfurt präsentieren. Der Award adressiert weltweit 3D-Enthusiasten, Spezialisten, Entwickler und Querdenker aus Hochschulen, Universitäten und Instituten aus der Industrie oder Ingenieur- und Designbüros, die über den Tellerrand hinausschauen. Gefragt sind wieder mittels 3D-Druck kreierte zukunftsweisende Produkte, Konzepte und Leistungen in den Kategorien Architektur, Design, Digital, FashionTech, Material, MedTech, Mobilität und Nachhaltigkeit. Für den Wettbewerb 2020 kommt neu die Kategorie Elektronik hinzu, die neben Systemintegration auch neue Materialien erfordert.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 35.000 Euro wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gestiftet. Die 3D Pioneers Challenge ist damit weltweit einer der am höchsten dotierten Designwettbewerbe für Innovation in additiven Fertigungsverfahren. Partner der 3DPC wie Autodesk, Makerbot, Fusion 360 oder NetFabb unterstützen zudem mit weiteren Preisen. Für das mehrstufige Juryverfahren konnten renommierte und international anerkannte Experten aus Design, Anwendung und Industrie gewonnen werden.

Alle Interessierten sind aufgerufen sich mit ihren Projekten bis zum 1. März 2020 zu bewerben. Für Studierende und Young Professionals ist die Teilnahme kostenfrei. Alle Informationen für Einreicher, die Ausschreibungsunterlagen sowie die Online-Anmeldung und Registrierung sind abrufbar unter: www.3dpc.io

Die Rapid.Tech 3D bringt 2020 unter dem Motto „Verstehen.Sehen.Erleben“ Anbieter und Nutzer additiver Fertigungstechnik noch gezielter zusammen. Neben dem Fachkongress präsentieren Firmen und Forschungseinrichtungen in Fachausstellung und Sonderschau innovative Produkte und Technologien. Darüber hinaus bieten verschiedene Netzwerkformate Raum für direkten Ideenaustausch und das Anbahnen von Projekten.

Zur 2019er Veranstaltung waren 4.500 Besucher aus 27 Ländern nach Erfurt gekommen, um den Fachkongress sowie die Präsentationen der 180 Aussteller aus zwölf Ländern zu erleben. 83 Prozent der Aussteller zeigten sich sehr zufrieden bzw. zufrieden mit ihrem Messeauftritt. 

Mehr Informationen: www.rapidtech-3d.com

Related Posts

  • bautec wird eingestellt
  • Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation
  • BAU ONLINE gibt Orientierung in bewegter Zeit

Post navigation

Generationenwechsel bei der MERViSOFT GmbH
Microsoft stellt Support für Windows 7 ein

Neue Beiträge

  • AOC präsentiert drei hochauflösende Displays von 28″ bis 31,5″
  • bautec wird eingestellt
  • SolidLine GmbH erhält 7 Auszeichnungen
  • Komfortabel, grün, stark: Philips-Monitor 243B1JH mit Hybrid-USB-Anschluss und sicherer Webcam
  • Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck 3D-Scan Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC Architekten BIM CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Covid-19 Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung Fertigungsprozess FORMNEXT HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO Konferenz Kooperation Laptop Messe Monitor München Plattform PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Tragwerksplanung Unternehmen UnternehmensNews Workshop Workstation Übernahme
Copyright © 2020 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.