Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Wie die EMO Hannover 2025 weltweit die Themen Metallbearbeitung und Produktionstechnologie adressiert

Dr. Markus Heering ist in diesen Tagen ein gefragter Gesprächspartner. Nicht nur, dass der Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) als Veranstalter der EMO Hannover 2025 auf seiner World Tour über drei Kontinente, 27 Länder und 35 Städte, vielen Journalisten, Unternehmen, Ausstellern und Branchenvertretern vor Ort Rede und Antwort stand. Auch auf der Preview im Juli dieses Jahres in Frankfurt am Main, der wichtigsten Medienveranstaltung im Vorfeld der Messe, waren Kameras und Mikrofone auf ihn gerichtet Dabei sprach er etwa über internationale Zollpolitik, die Wettbewerbssituation deutscher Werkzeugmaschinenhersteller auf dem asiatischen Markt oder die aktuellen technologischen Trends, die vom 22. bis 26. September auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie in Hannover thematisiert werden.

Die EMO positioniert sich als wichtigste Plattform für den Dialog zwischen allen internationalen Akteuren der Branche zu sein. „Nirgends sonst treffen die Gäste auf so viel internationale Expertise wie auf einer EMO“, betonte Heering auf der Preview, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 24 Ländern anreisten, etwa aus China, Indien und den USA, Südafrika oder Mexiko und Brasilien sowie natürlich aus den europäischen Nachbarländern. Auch die Preview startete, wie konnte es anders sein, mit einem Interview mit Markus Heering. Die erste Frage von Moderator Sven Krause richtete sich auf die Eindrücke, die Heering von der World Tour mitgebracht hat. Es habe ihn sehr beeindruckt, so der VDW-Chef, wie intensiv sich die Community in den verschiedenen Ländern auf die EMO vorbereite und welche Vorfreude die Messe auslöse. Den gegenwärtigen globalen Verunsicherungen und diversen Herausforderungen zum Trotze, so Heering: „Von der EMO werden positive Signale erwartet“, stellt er fest. Ganz gleich, welches Anliegen im Vordergrund stehe, ob es um technische Neuerungen oder eine 24/7 Automation gehe: „Sowohl die Aussteller als auch Besucherinnen und Besucher reisen in der Erwartung an, dass sie die Messe positiv gestimmt und zuversichtlich wieder verlassen.“

Neuheiten im 90-Sekunden-Takt
Die EMO reflektiert die aktuellen Megatrends Automation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Nachhaltigkeit, erläuterte Heering. Das bestätigten auch die 26 Aussteller, die sich auf der Preview präsentierten. In jeweils 90-Sekunden-Pitches beschrieben sie dem Publikum, was Besucherinnen und Besucher im September bei ihnen am EMO-Stand erwarten können. Ein kurzweiliger, durchaus sportlicher Streifzug, der aber diverse vertiefende Gespräche, auch noch bei der abendlichen Schiffstour auf dem Main, nach sich zog. Viel drehte sich in den Pitches um neue Maschinen und Features, Werkzeuge, Automatisierung oder Schnellwechselsysteme („Zeit ist Geld“). Es ging um Prozessoptimierung und den Einsatz von Robotern mit intelligenter Software oder autonome Transportsysteme in der Fabrik. Nachhaltigkeitskonzepte wurden thematisiert, mit langlebigen Maschinen und Retrofit für ein zweites Leben, sowie der Frage, wie sich der CO2-Fußabdruck von Maschinen reduzieren lässt. Das Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sollte auch am zweiten Tag der Preview aufgegriffen werden, an dem eine Besichtigung der ETA-Fabrik in Darmstadt, einer Modellfabrik der Technischen Universität, auf dem Programm stand und bei der die Forschung für die klimaneutrale Fabrik im Fokus steht.

Künstliche Intelligenz setzt Akzente
Die in den drei Pitch-Runden vorgestellten Neuheiten griffen auch Lösungen gegen den Fachkräftemangel auf, wenn etwa Maschinen mit „intuitiv zu bedienender Maschinensteuerung“ vermitteln sollen, wie „einfach Hochtechnologie sein kann“. Für große Aufmerksamkeit sorgte die Ankündigung einer Maschine mit integriertem Chatbot, der nicht nur Schulungszwecken dient, sondern den Bediener beispielsweise fragt, ob er jetzt Kühlschmierstoff nachfüllen möchte und ihm dann sogleich anzeigt, wo er den benötigten KSS in der Halle findet.

Mit den Perspektiven Künstlicher Intelligenz in der Fertigung befasste sich auch eine Podiumsdiskussion, zu der Sebastian Heinz, Gründer und CEO von Statworxs, einem Beratungs- und Entwicklungsunternehmen für Daten und KI aus Frankfurt am Main, und Prof. Michael Zäh vom Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Technischen Universität München die Bühne betraten. Beide riefen dazu auf, sich stärker mit KI zu befassen. Ihrer Meinung nach müssten europäische Unternehmen das Innovationstempo bei KI deutlich steigern, um den Anschluss an asiatische und US-amerikanische Anbieter nicht zu verlieren. Das gelte vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich bislang sehr abwartend zeigten. Gute Perspektiven dürfte es vor allem in der Qualitätssicherung und bei vorausschauender Wartung geben. Für beide Experten ist unstrittig, dass KI den Menschen in der Fertigung nicht überflüssig mache. „KI macht Fehler“, stellte Prof. Zäh fest. Dies zu erkennen, sei eine Fähigkeit, die dringend benötigt und geschult werden müsse. Sebastian Heinz sieht es als den größten Vorteil von KI an, dass sich mit ihr die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen und neue Ideen generieren lassen. Beide Experten gaben sich überzeugt, dass in Zukunft kein Weg an KI vorbeiführe. „Es ist keine Option, KI nicht zu nutzen“, so Prof. Zäh. „Andere nutzen KI bereits und wer es nicht tut, verliert.

Partnerland Kanada
Den aktuellen Hype um das Thema KI sieht der Kanadier Jayson Myers, offensichtlich eher gelassen. Kanada ist Allied Country der EMO 2025. Myers nutzte die Bühne, um seine Organisation vorzustellen.  NGen (Next Generation Manufacturing Canada) ist eine gemeinnützige Organisation der kanadischen Industrie, die sich der Förderung weltweit führender fortschrittlicher Fertigungslösungen widmet. Das Netzwerk repräsentiert rund 11.000 Mitglieder, darunter Hersteller, Technologieanbieter, Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus ganz Kanada, und initiiert Kooperationsprojekte. „KI ist nicht die Lösung“, so Myers, „KI ist Teil der Lösung.“ Der Fokus ruhe gleichermaßen auf Technologiethemen wie Automatisierung und Robotik, IoT und Netzwerke, moderne Werkstoffe, Bio- und Nanotechnologie, Cyber-Security oder Messtechnik. NGen organisiert den Gemeinschaftsstand der kanadischen Industrie auf der EMO mit 15 bis 20 ausstellenden Unternehmen. Darüber hinaus sieht sich die Organisation als Bindeglied zu etwa 5.000 Technologieanbietern aus dem Metallbearbeitenden Sektor, die offen für Kooperationen sind. Wie Meyers betonte, habe NGen seit Gründung 2018 bereits in rund 250 Kooperationsprojekte zur Entwicklung und Kommerzialisierung investiert und damit über 1 Mrd. Dollar an Projektinvestitionen und mehr als 7,5 Mrd. Dollar an Umsatzerlösen erzielt.

Der Streifzug durch die Neuheiten zur EMO und das Werben für mehr Dialog und Kooperationsbereitschaft, auch über Ländergrenzen hinweg, dürfte so ganz im Sinne von Markus Heering gewesen sein, der in vielen Interviews eine besondere Stärke der EMO stets besonders hervorhebt: „Die EMO setzt die richtigen Themen, und sie bietet die beste Plattform für den Dialog und um neue Kontakte zu knüpfen.“

Autorin: Cornelia Gewiehs

https://emo-hannover.de

Hintergrund

EMO Hannover 2025 – Weltleitmesse der Produktionstechnologie
Unter dem Motto Innovate Manufacturing zeigt die EMO vom 22. bis 26. September 2025 die gesamte Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung. Das sind spanende und umformende Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Die EMO findet im Zwei-Jahres-Turnus in Hannover, Hannover, Mailand statt und feiert 2025 ihren 50. Geburtstag. Aktuell haben sich mehr als 1.500 Aussteller aus 40 Ländern angemeldet. 2023 wurden gut 92.000 Besucher aus aller Welt nach Hannover begrüßt. Als wichtigste Plattform für die Metallbearbeitung weltweit steht die EMO für Innovation: Sie ist Impulsgeber und weltweit führend, wenn es um neue Produkte, Fertigungslösungen und Serviceleistungen geht. Internationalität: Internationale Marktführer aus 45 Ländern stellen auf der EMO aus. Die Fachbesucher kommen aus allen wichtigen Abnehmerbranchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und ihren Zulieferern, Luft- und Raumfahrttechnik, Feinmechanik und Optik, Schiffbau, Medizintechnik, Werkzeug- und Formenbau, Stahl- und Leichtbau, und das aus rund 140 Ländern. Inspiration: Keine andere Messe bildet das internationale Angebot der Fertigungstechnik so in der gesamten Breite und Tiefe ab wie die EMO. Aussteller und Besucher mit hoher Fachkompetenz diskutieren über die Megatrends in der Fertigung, tauschen sich mit Vertretern der internationalen Produktionsforschung aus und entwickeln Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen. Zukunft der Metallbearbeitung: Innovate Manufacturing bleibt ständige Herausforderung für die Industrie. Die EMO weist den Weg zu den grenzenlosen Möglichkeiten der industriellen Fertigung.

Post navigation

Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten
PTC ernennt Jon Stevenson zum Executive Vice President, Chief Product Officer 

Neueste Beiträge

  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK