Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Datenwirrwarr adé: Effiziente Lieferantendokumentation durch die Cloud

Mit 80.000 Unternehmen und rund drei Millionen Beschäftigten ist der Maschinen- und Anlagenbau einer der größten Industriezweige in der EU. Der EU-Binnenmarkt steht für ein Marktvolumen verkaufter Maschinenkomponenten, Komplettmaschinen und Anlagen im Wert von geschätzt 606 Milliarden Euro (2021).

Trotz dieser positiven Entwicklung müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen, um der Konkurrenz voraus zu sein und zukunftsorientiert zu agieren. So sind neben großen Auftragsvolumen auch hohe Dokumentationsanforderungen zu erfüllen, welche spezifisch an vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Auftraggebers bzw. des jeweiligen Absatzlandes ausgestaltet werden müssen: Eine saubere und vollständige Lieferantendokumentation ist unabdingbar, um im Zeitplan zu bleiben und zugleich Sicherheit zu gewährleisten. Diese kann jedoch schnell mehrere 100.000 Dokumente umfassen. Beispiele sind neben den klassischen projekt- und produktspezifischen Dokumenten insbesondere auch Sicherheitsunterlagen, Garantien, Verträge, Zertifizierungs-, Zulassungs- und Genehmigungsdokumente, Wartungsmanuals und mehr. Diese werden oft via Papier und E-Mail zusammengetragen, was zu Organisationsproblemen und Projekt- und Haftungsrisiken führt.

Die Herausforderung:
Sind Dokumente oder Daten der Lieferantendokumentation unauffindbar, unvollständig oder fehlerhaft, kann es zu Verzögerungen im Projektfortschritt kommen, was meist mit Vertragsstrafen verknüpft ist. Gleichzeitig reduzieren ein hoher E-Mail-Verkehr und vielfache Downloads die Effizienz von Projekten, da viel Zeit für das manuelle, und damit fehleranfällige Verwalten der Daten benötigt wird.

Die Lösung:
Um auch über Unternehmensgrenzen hinweg die technische Redaktion im Maschinen- und Anlagenbau sauber aufarbeiten zu können, ist eine fehlerfreie und zentrale Dokumentation essentiell. Hierfür eignet sich ein cloudbasiertes System, das zeitgemäß, sicher und effektiv die Anforderungen aller Beteiligten – vom Komponenten- über den Systemhersteller zum Anlagenbauer, zu Behörden und zum Auftraggeber bedienen kann.

Die Vorteile:
Alle Lieferanten einer Anlage können ihre eigenen Dokumente nach einem zuvor festgelegten Schema für die Gesamtdokumentation direkt online bereitstellen, ohne dass lange Lieferwege den Austausch erschweren. Dies funktioniert über Länder und Kontinente hinweg und liefert nicht nur Sicherheit, die Dokumente sind zudem direkt in der letztaktuellen, freigegebenen Fassung jederzeit abrufbar. Im Spannungsfeld von Gesetzen und Normen, Verträgen, wirtschaftlichen Faktoren, sprachlichen Anforderungen und strikten Terminvorgaben gelingt es der onlinebasierten Lieferantendokumentation Standards zu setzen, die leicht für die jeweiligen Lieferanten umsetzbar sind. So profitieren Akteure der Supply-Chain und auch Endkunden von verlässlichen Daten, die vollständig und klar nachvollziehbar sind.

Für Unternehmen geht es bei der Erstellung und Verwaltung einer Lieferantendokumentation folglich darum, eine Lösung zu nutzen, die Risiko minimiert und dennoch für eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sorgt.

www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-approve

Related Posts

  • CONTACT Research auf der Hannover Messe
  • SST next.step 2023 war voller Erfolg
  • Erfolgreicher Start der Formnext 2022: Wachstum, Weltpremieren und eine enorme Themenvielfalt

Post navigation

Am Puls der Zeit: Highlights der Light + Building Autumn Edition
Dassault Systèmes bestätigt mit starkem zweiten Quartal seine Ziele für das Jahr 2022

Neueste Beiträge

  • Leistungsstarke Synergien: IoT im Wechselspiel der Bewirtschaftung
  • 19. Rapid.Tech 3D demonstrierte feste Verankerung additiver Fertigung in Industrie
  • Rückblick auf das Cadenas Industry Forum 2023
  • Digitale Zwillinge sind laut globaler Altair-Umfrage Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
  • Canon MAXIFY GX-Serie mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.