Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

KI im Alltag: Deutsche nutzen KI vor allem privat

Künstliche Intelligenz wirkt noch nicht gleichermaßen in alle Lebensbereiche hinein: Eine vom Webhosting-Unternehmen STRATO initiierte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov ergab, dass 40 Prozent der KI-Anwenderinnen und -Anwender entsprechende Tools vorrangig für private Zwecke nutzen. Lediglich ein Drittel der Befragten verwendet KI sowohl privat als auch beruflich (33 Prozent) und nur neun Prozent nutzen KI überwiegend beruflich.

Selbstständige machen sich KI hingegen schon stärker zunutze: In dieser Gruppe liegt der Anteil der vorrangigen Privatnutzung bei lediglich einem Viertel, während bereits 18 Prozent smarte Tools vorrangig beruflich verwenden – und damit doppelt so viele wie beim Rest der Bevölkerung. Mit 40 Prozent lassen sich ebenfalls mehr Selbstständige sowohl beruflich als auch privat durch KI unterstützen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Bereitschaft, KI in verschiedene Lebensbereiche zu integrieren, bei Selbstständigen etwas stärker ausgeprägt ist..

Kaum Einfluss von KI auf das persönliche Leben erwartet
Allgemein betrachtet, bleiben die meisten Menschen angesichts der Veränderungen durch KI bislang gelassen und erwarten keinen größeren Einfluss von KI auf ihr persönliches Leben: Rund ein Viertel (24 Prozent) der Befragten erwarten, dass KI ihr Leben kaum verändern wird. 38 Prozent erwarten eine moderate Veränderung, während nur 12 Prozent starke Veränderungen ihres persönlichen Lebens erwarten. Gleichwohl sehen zwei von drei Befragten zugleich eine Gefahr in der zunehmenden Durchdringung von KI in allen Lebensbereichen.

Das Vertrauen in Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, hängt stark vom Einsatzfeld ab (45 Prozent). Etwa 26 Prozent der Befragten vertrauen Unternehmen generell nur eingeschränkt, unabhängig davon, wie sie KI einsetzen. 11 Prozent haben gar kein Vertrauen. Zudem haben fast 70 Prozent der Menschen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit, wenn Unternehmen KI nutzen.

“Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Angebote von künstlicher Intelligenz noch viel Potenzial für die Zukunft bieten, gerade bei der Arbeit. Hier kann KI künftig noch mehr Menschen dabei helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, auch wenn es um ihre digitale Identität oder den Erfolg von Onlineprojekten geht. Mit unseren smarten Tools in diesem Bereich unterstützen wir sie dabei und leisten einen Beitrag dazu, dass KI ganz praktisch für jeden zugänglich und nutzbar wird”, sagt Claudia Frese, CEO von STRATO.

www.strato.de

Post navigation

Keine Torschlusspanik: Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein
Tschüss 2024 – Willkommen 2025

Neueste Beiträge

  • Die Finalisten der Formnext Awards beeindrucken mit neuen AM-Technologien, wegweisenden Anwendungen und Bildungskonzepten
  • Kyocera: Marcus Daiss wird neuer Group Director Finance, BI & General Administration
  • Microsoft bringt mit Windows 11 KI auf jeden PC
  • KI-Assistenz DialoX: Auerswald sorgt für effizientere Businesskommunikation
  • Apple stellt das neue 14″ MacBook Pro mit der Power des M5 Chips vor

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK