Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Neue Version SOFiSTiK | 2024 – 3D Bewehrung im Brückenbau und Hochbaustatik „BIM-ready“

Bausoftwarehersteller SOFiSTiK hat vor Kurzem das Release der neuen Versionen seiner Statik- und Konstruktionssoftware bekannt.

Die neue SOFiSTiK Version 2024 konzentriert sich auf die Kernkompetenzen der SOFiSTiK wie Parametrik, schnelle Berechnung sowie Schnittstellen und bringt diese sicher, schnell und offen zu den Anwendern auf den Rechner. Besondere Highlights sind durchgängige Verbesserungen bei der parametrischen Erstellung von 3D Bewehrungsmodellen insbesondere für den Brücken- und Tunnelbau. Für Hochbaustatik auf der Plattform Autodesk Revit2024 bietet SOFiSTiK 2024 viele neue Funktionen und macht Ihre Tragwerksplanung so komplett „BIM-ready“. Technologische Verbesserungen wie neue Solver für Eigenwerte sowie ein neuer Ablauf für dynamische Zugüberfahrten runden die Version ab.

3D-Bewehrung im Brückenbau, Bewehrungsvorlagen für schnelle 3D Bauteilbewehrung im Hochbau
Der erfolgreiche Bridge + Infrastructure Modeler wird von vielen Büros für die parametrische Modellierung von Fachmodellen im Infrastruktur- und Brückenbau eingesetzt. Nun können mit dem neuen Rebar Modeler 3D-Bewehrungen passend erzeugt werden. Mit umfangreichen Optionen und einer schnellen Voransicht können Sie nun auch Ihre Ausführungsplanung schnell und sicher in den BIM-Prozess integrieren. Im Hochbau können Nutzer für sich wiederholende Bauteile auf 3D-Bewehrungsvorlagen zurückgreifen. So lassen sich mittels der aktuellen Revit Technologie geometrisch verwandte Elemente in kürzester Zeit bewehren. Ebenfalls können eigene Bauteile in die Kataloge integriert werden.

Hochbaustatik „BIM-ready“: Von Positionsplänen bis zur Bewehrungsprüfung
Bereits seit Version 2023 kann mit dem Analytical Model Generator für alle SOFiSTiK FE-Pakete, vollautomatisch ein Berechnungsmodell für BIM-basierte Hochbauten auf der Plattform Autodesk Revit 2024 erzeugt werden. Funktionen zum Abgleich bei Änderungen und zur Koordination verbessern diesen Schritt vom Fach- zum Rechenmodell. Damit alle wichtigen Arbeitsschritte der statischen Organisation, Optimierung und Berechnung verlustfrei im BIM-Modell stattfinden, bietet SOFiSTiK 2024 viele neue Funktionen, von der automatischen Benennung von Bauteilen, über Positionspläne und den neuen Stahlbetonstützen-Bemessungsassistenten im SOFiSTiK Structural Desktop (SSD). Abgerundet werden die Funktionen durch die Bewehrungsprüfung von flächigen Bauteilen. Für Erdbeben und Aussteifungsberechnungen gibt es ein neues Berechnungsverfahren zur Schubwandbemessung und die Möglichkeit mehrtürmige Hochhäuser in einzelnen Teilen nachzuweisen.

Parametrischer Brückenbau noch effizienter durch neue Technologien
Das bewährte SOFiSTiK Konzept für die achsbasierte, parametrische Finite-Elemente-Modellierung von Brücken wird durch neue Funktionalitäten in SOFiPLUS, dem Aufsatz für Autodesk AutoCAD, wie Abhängigkeiten zwischen geometrischen Punkten, weiter optimiert. Aufbauend auf der achsbasierten Modellierung können Lastenzugüberfahrten über Eisenbahnbrücken mit einem neuen Konzept dynamisch analysiert werden. Auch der in Version 2023 für den internationalen Markt eingeführte Workflow für die Pushover-Analyse von Stahlbetonbrückenpfeilern wurde erweitert. Als Neuerung im Verbundbau steht für Stabtragwerke ein neues Modul für den Nachweis der plastischen Tragfähigkeit im Grenzzustand zur Verfügung.

 https://www.sofistik.de/highlights-sofistik-2024

Post navigation

Fujitsu startet ‘Digital Factory’ auf dem Microsoft Commercial Marketplace
Canon erweitert seine PIXMA Produktreihe mit zwei intelligenten und hochwertigen 3-in-1-Multifunktionssystemen für zu Hause

Neueste Beiträge

  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK