Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Smart Cartography – Beispiele, die aus Karten von gestern Smart Maps von heute machen

Der 65. Kartographie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kartographie steht 2017 unter dem Motto “Smart Cartography”. Auf der INTERGEO 2017 präsentiert sich die Community als innovative Wissenschaftsdisziplin, die mit ihren Smart Maps die Umwelt digital und mit immer neuen Akzenten darstellt.
Die Smart Map von heute ist von ihrem zweidimensionalen Abbild auf Papier genau so weit entfernt wie das moderne Plattform-GIS von der analogen Planungsgrundlage von gestern. Doch was macht die Karte von heute und morgen smart? Einige Beispiele aus der Smart Cartography.

1. Smarte Karten sind intuitiv und schön
Eine Aufgabe von Karten ist es seit jeher, Zusammenhänge abzubilden und die Umwelt verständlich zu erklären. Das gelingt heute oft besser als früher. Karten bieten ihren Zielgruppen heute einen leichteren Zugang, ein intuitiveres Verstehen. Oft braucht es keine Bedienungsanleitung mehr, um Karten zu lesen. Ein Beispiel für innovatives Design mag der neue – vielfach diskutierte und gelobte – Plan des Berliner ÖPNV sein. Der Architekt Jug Cerovic zeichnet ÖPNV-Pläne nach einem eigens entwickelten Standard, der komplexe Systeme in funktionale und dabei ästhetisch schöne Karten überführt. (http://www.jugcerovic.com/maps/inat-metro-mapping-standard/)

 

2. Smarte Karten liefern maßgeschneiderte Informationen
Smarte Karten liefern personalisierte Informationen da, wo sie gebraucht werden. Das mag die perfekte Route für Mountainbiker oder Freizeitfahrer sein (www.bikemap.net) oder die stressfreie Navigation in der Stadt unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel (https://wego.here.com/). Während die Karte der Vergangenheit die Realität auf zwei Dimensionen zusammenschrumpfte, ist 3D heute der Standard. Und die Zeit als vierte Dimension nimmt mehr und mehr Gestalt in digitalen Karten ein. (http://360.here.com/2017/03/28/4d-mapping-can-change-world/)

 

3. Smarte Karten bilden den Moment ab – genau jetzt
Die smart Map von heute ist ein dynamisches Produkt. Sie ist nie fix und fertig, sondern entsteht jeden Augenblick neu. Im Internet der Dinge, in der Fahrzeuge, Mobiles und Sensordaten Millionen von Informationen sammeln und vernetzen, arbeiten Unternehmen daran, lebende Karten zu kreieren, die stets den aktuellen Status in Real-Time abbilden. Sie bilden die Basis für zukünftig autonom fahrende Fahrzeuge auf der Straße und im nahen Luftraum. (https://here.com/en)

 

4. Smarte Karten bieten neue Erkenntnisse
Egal ob Pendlerströme oder Flüchtlingsunterkünfte (https://www.findingplaces.hamburg/) – smart Maps sind die Basis für Planer und mittlerweile in der politischen Mediation als Grundlage für Politiker und Bürger eingeführt. Durch visuelle Exploration wird aus Rohdaten umsetzbares Wissen als Basis für Entscheidungen. In Hamburg etwa haben die smarten Karten einen durchgreifenden Erfolg in der Standortsuche von Flüchtlingsunterkünften gebracht und helfen dabei, Verkehrswege für die Pendlerströme der Zukunft fit zu machen.

 

5. Karten für alle Sinne
Mit akustischen Karten werden schon seit einiger Zeit Geräuschkulissen visuell aufbereitet oder unter Einbindung von Audio-Dateien erlebbar gemacht (http://www.life-dynamap.eu/). Neu ist nun auch die Einbeziehung der olfaktorischen Ebene. Mit Smelly Maps wollen Researcher der Goodcitylife-Organistation die „Smellscape“ von Städten einfangen. Und auch mit Happymaps setzt sich die Organisation für eine ganz eigene Wahrnehmung der Stadt ein: Was ist, wenn man die Karte gar nicht braucht, um von A nach B zu kommen, sondern um einen Ort zu suchen, an dem man glücklich sein kann. (http://goodcitylife.org/index.html)

 

6. Virtual und Augmented Reality
Geradezu zum Hype hat es die AR-Anwendung Pokémon Go (http://www.pokemongo.com/de-de/) gebracht. Damit wurde aber nur offenbar, welches Potenzial in virtuell hinterlegten Karten stecken mag. VR- und AR-Karten-Anwendungen liegen beispielsweise Rundgängen in Museen oder Kirchen zugrunde (http://dom360.wdr.de/) oder werden als Planungs- oder Informationstools genutzt.

 

Smart Cartography ist der Schwerpunkt des 65. Kartographie Kongresses, der vom 26. bis 28. September 2017 im Rahmen der INTERGEO in Berlin stattfindet. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen im Kongress und auf der Messe, welches Potenzial in der Smart Cartography steckt.
http://dkk.dgfk.net/

Post navigation

Integration von Siemens- und Materialise-Technologie beschleunigt 3D-Druck von CAD-Modellen um mindestens 30 Prozent
Solid Edge ST10 erhält Erweiterungen für Konstruktion, Simulation und Zusammenarbeit

Neueste Beiträge

  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK