Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Wettbewerb zum Thema „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen führt Wettbewerb für Projekte zur Einführung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements durch / Axel Schäfer in der Jury

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms „Region gestalten“ den Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ durch. Es geht um Kosteneffizienz, Umwelt-/Klimaschutz, Mitarbeiterzufriedenheit, Image und Verantwortung, Gesundheitsförderung und Planung und Infrastruktur. Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM), wurde dazu in die Jury berufen.

Mobilität ist entscheidend für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe, da sie den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und anderen wichtigen Orten ermöglicht. Für Unternehmen ist sie ein zentraler Faktor für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Der Verkehr wird haupsächlich duch lokale Arbeitsstätten geprägt, etwa durch den Pendelverkehr, Warentransporte und Geschäftsreisen. Die Erreibarkeit eines Standortes ist somit entscheident für seinen Attraktivität.

Das Betriebliche Mobilitätsmanagement verfolgt das Ziel, CO2-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr zu senken, indem es eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Mobilität fördert. Vor diesem Hintergrund hat das BMWSB einen Wettbewerb gestartet. Der Titel „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“. Im Mai wird die Jury sich erfolgreiche Projekte aus dem Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement ansehen und ausführliche Projektdokumenmtationen anfordern.

Axel Schäfer wurde als Jurymitglied berufen, um sich mit seiner Expertise aus der Verbandsarbeit die umgesetzten ländlichen Projekte zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement auf kommunaler Ebene oder in Betrieben anzusehen und zu bewerten. „Dieser Wettbewerb unterstreicht nochmal die Bedeutung der Betrieblichen Mobilität. Es geht um vorbildliche Projekte, Wissenstransfer und eine Sensibilisierung, welche Bedeutung Unternehmen, aber auch Städte und Gemeinden, Kreise und kommunale Verwaltungen sowie Öffentliche Betriebe auf kommunaler Ebene in diesem Kontext haben“, unterstreicht Schäfer. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober 2025 bei einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und durch Vertreterinnen und Vertreter des BMWSB und BBSR ausgezeichnet.

www.mobilitaetsverband.de/

Related Posts

  • Autonomes Fahren: Hochschul-Teams siegen auf dem Hockenheimring
  • Industrie und Forschung zeigen Nutzung von Simulation und KI
  • CADFEM feiert 40 Jahre Simulation in Deutschland, Europa und Asien

Post navigation

XR EXPO 2025: Stuttgart wurde zum Zentrum des Metaverse
Siemens stellt KI-Agenten für die Industrieautomatisierung vor

Neueste Beiträge

  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK