Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

AU 2024: Autodesk treibt die Zukunft von BIM voran: Neue Datenverbindungen und KI-Funktionen im Fokus

Aktuell läuft die diesjährige Autodesk University, die Design- und Make-Konferenz des weltweit führenden Anbieters von Design- und Fertigungstechnologien Autodesk, Inc.. Designer, Ingenieure, Konstrukteure und Kreative aus aller Welt treffen in San Diego zusammen und lernen, beratschlagen und diskutieren gemeinsam zur Zukunft des Entwerfens, Planens, Bauens und Betreibens (AECO). Für Teilnehmer aus den Bereichen AECO hält die Veranstaltung gleich mehrere Highlights bereit.

Ergebnisorientiertes BIM: Vernetzte Daten für bessere Kollaboration
Eines der Fokusthemen der AU in diesem Jahr ist das Thema ergebnisorientiertes BIM. Es unterstützt dabei, Ergebnisse wie Kohlenstoffneutralität oder Abfallreduzierung während des gesamten Projektlebenszyklus zu erreichen. Die Grundlage für ergebnisorientiertes BIM sind Daten – Daten, die granular, zugänglich und offen sind und Teams über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg vereinen. Bessere Daten helfen, Zeitpläne einzuhalten, bieten KI-gestützte Einblicke zur Verbesserung der Produktivität und ermöglichen fundiertere Entscheidungen, die dafür sorgen, Risiken zu minimieren. Um dies zu erreichen und stetig zu verbessern, präsentiert Autodesk auf der AU 2024 Fortschritte auf diesem Weg, unter anderem in Autodesk Forma, der Branchen-Cloud für die AECO-Branche. Das sind:
• AEC Data Model API – ein wichtiger Schritt zur Bereitstellung granularer Daten für Autodesk Docs-Benutzer
• Die Verbindung von Autodesk Forma mit Autodesk Docs, dem AECO-Datenrepository von Autodesk
• Das digitale Whiteboard- und Kollaborationstool Forma Board, mit dem Nutzer jetzt Visualisierungen aus Autodesk Docs-Dateien importieren und Stakeholder – Architekten, Ingenieure und Auftragnehmer – um ein Live-Digitalkonzept herum verbinden können

Autodesk AI: Bessere Ergebnisse mit Daten und KI beschleunigen
Daten richtig zu erfassen, ist die Grundlage für die Weiterentwicklung von ergebnisorientiertem BIM und die Verbesserung der Kunden-Workflows mit KI. Auf der AU werden spannende Fortschritte von Autodesk AI diskutiert, die Produktivität, Kreativität und Nachhaltigkeit verbessern. Dazu gehören:

  • Die Embodied Carbon Analysis in Autodesk Forma als Teil der Total Carbon Analysis for Architects in der AEC Collection von Autodesk, jetzt in der Beta-Version. Mit ihr können Nutzer den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien messen.
  • Die Beta-Version des Autodesk Assistant in der Autodesk Construction Cloud. Diesem Assistenzsystem können Nutzer per Sprachaufforderung Fragen zu ihren Spezifikationsdokumenten stellen. Autodesk Assistant kann nicht nur spezifische Fragen beantworten, er kann auch Listen von Elementen erstellen oder sogar Zusammenfassungen für die Projektkommunikationen verfassen.
  • Pläne zur Erweiterung der Datenverfügbarkeit von Esri innerhalb von Autodesk Forma zur Verfügbarmachung von Kontextdaten früh im Designprozess.

    Die Zukunft gestalten durch Investitionen in das Kernportfolio von Autodesk
    Neben Neuentwicklung ist Autodesk bestrebt, das Kernportfolio kontinuierlich zu verbessern, um die Geschäftskontinuität und Effizienz für Kunden stetig zu steigern. Dazu wurden beispielweise für Revit, AutoCAD und Civil 3D zusammen mehr als 500 Funktionen und Verbesserungen geliefert, von denen viele auf Kundenfeedback basieren. Einige wichtige Updates des Kernportfolios, die auf der AU 2024 vorgestellt werden sind:
  • AutoCAD 2025: Ist jetzt doppelt so schnell beim Öffnen von Dateien wie AutoCAD 2024, sodass Benutzer weniger Zeit mit Warten und mehr Zeit mit ihren Entwürfen verbringen. Bald wird eine private Betaversion veröffentlicht, die nahezu in Echtzeit Informationen liefert, um Benutzer dabei zu unterstützen, das Beste aus AutoCAD herauszuholen, direkt innerhalb der bereits etablierten Workflows.
  • Civil 3D: In Autodesk Collaboration for Civil 3D wurden bestehende Funktionen verbessert, um wichtige Infrastrukturmessungen, Abschnittserstellung und Integration von 3D-Modellen zu ermöglichen. Außerdem bringen Updates zur Webversion des Sheet Set Manager dessen Funktionen stärker in Einklang mit der Desktop-Version.
  • Revit 2025: Mit stark nachgefragten Veröffentlichungen wie Sheet Collections und PDF-Upgrades zur Verwaltung von Dokumentensätzen, Verbesserungen der Interoperabilität für offenere Workflows in BIM und Upgrades für Leistung, Personalisierung und Einblicke, die die Produktivität fördern, setzt Autodesk hier auf Weiterentwicklung entlang von Kundenfeedback.

    Vielfältiges Programm in San Diego
    Neben näheren Informationen zu Neuentwicklungen und Erweiterungen des Kernportfolios erwartet die Besucher der AU 2024 vom 15. bis 17. Oktober 2024 ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Keynotes, wertvollen Einblicken aus der Praxis und ein Ausstellungsbereich, in dem auch interaktive Exponate präsentiert werden. Ergänzt wird das Tagungsprogramm durch besondere Highlights wie den AEC Design Slam. Außerdem kommen natürlich Gelegenheiten zum Netzwerken nicht zu kurz.

https://conferences.autodesk.com/flow/autodesk/au2024/web/page/overview

www.autodesk.de

Related Posts

  • PYTHA auf der LIGNA 2025: Mit KI und praxisnahen Features zu noch mehr Effizienz in der Konstruktion
  • Dassault Systèmes präsentiert Weltneuheit auf der TECH by Handelsblatt: 3DUNIV+RSES verbinden virtuelle und reale Welt
  • Intelligente Schreib-Hilfe für mehr Produktivität: STRATO führt KI-Assistent für E-Mails ein

Post navigation

Veranstaltung KI als Booster für die Bauwirtschaft im Rahmen der IT-Fachtagung Bau in Magdeburg
Smart Country Convention ging mit Rekordbeteiligung zu Ende

Neueste Beiträge

  • TENADO kündigt die neue Generation TENADO METALL 3D an – Präzisions-CAD-Software für das Metallhandwerk
  • PTC Onshape bietet die branchenweit erste Model-Based Definition für die vollständig digitale Definition eines Produkts in einer Cloud-basierten CAD- und PDM-Lösung
  • Nachgefragt…
  • VI-grade stellt Software Suite 2025.2 mit wichtigen Neuerungen in der Scheinwerfersimulation für VI-WorldSim vor
  • Ich packe meinen Koffer und nehme mit … Verbatim!

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK