Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Light + Building Digital Extension: Die neuen, digitalen Features der Light + Building 2022

Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns in Zukunft? Was haben wir aus neuen Erfahrungen gelernt und wie kombinieren wir die Erkenntnisse mit Bewährtem? Innovation ist hier das Stichwort. Der Kern jeder Messe ist die physische Begegnung. Mittlerweile gibt es eine Reihe von rein digitalen Erfahrungen. Wie entwickelt sich das Format Messe zukünftig weiter?

Das Beste aus beiden Welten kombiniert die Light + Building vom 13. bis 18. März 2022: Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik findet natürlich physisch auf dem Frankfurter Messegelände statt. Gleichzeitig und noch eine ganze Woche darüber hinaus aber kann man den Branchentreffpunkt auch digital erleben.
Die Light + Building Digital Extension bietet vom 13. bis 25. März 2022 neue Möglichkeiten der Vernetzung, des Wissensaustauschs und der Begegnung. In dieser Zeit können die Teilnehmenden neue Kontakte und innovative Produkte über KI-gestütztes Match-Making finden, Termine für Web-Konferenzen vereinbaren, mit Kontakten chatten oder am Rahmenprogramm der Light + Building und den Streamings der Ausstellenden teilhaben.

Im besten Fall ergänzen sich der physische und digitale Auftritt. Während die Produkte vor Ort mit allen Sinnen erfahrbar sind, gibt es online die Möglichkeit, Produkte über Videos vorzustellen. Die Präsentationen sind dann über den Veranstaltungszeitraum hinaus noch sichtbar.

„Wir starten mit einem neuen Format und schlagen eine Brücke zwischen realer und digitaler Welt. Die persönliche Begegnung hat einen unschätzbaren Wert und ist der Kern unseres Geschäftes. Das wird sie auch weiterhin bleiben. Aber um in Zukunft allen Interessierten den Zugang zum Markt zu ermöglichen, gehören die digitalen Ergänzungen zum neuen Pflichtprogramm jeder internationalen Veranstaltung“, erläutert Iris Jegitza-Moshage, Geschäftsleitung der Technology Shows der Messe Frankfurt.

Mit dem neuen Format bringt die Light + Building Geschäftspartner zukünftig über Grenzen, Kontinente und Zeitzonen hinweg zusammen. Dadurch profitieren alle von Unabhängigkeit im Hinblick auf Reise- oder sonstige Beschränkungen.

Damit alle gezielt finden, was sie suchen, verfügt die digitale Plattform über drei Hauptanwendungen: Auf Basis von Interessen, Fachgebieten und Sprache erfolgt ein digitales Match-Making zwischen ausstellenden Unternehmen und Teilnehmer*innen, unter den Teilnehmenden  untereinander sowie mit dem Eventprogramm.

Der digitale Counter für ausstellende Unternehmen
Die meisten Unternehmen haben Erfahrung in der Organisation und dem Ablauf einer physischen Messe. Neuland betreten viele, wenn sie sich auf eine physische und digitale Veranstaltung vorbereiten. „Gute Planung und Organisation sind die Basis, um das Potential voll auszuschöpfen“, weiß Johannes Möller, Leiter Brandmanagement der Light + Building. Bereits vor Beginn der Veranstaltung können Firmen ihr digitales Messeprofil pflegen, das dann im Light + Building Contactor sichtbar ist. Besucher*innen finden hier beispielsweise das Unternehmensprofil, Kontaktdaten, Profile der Ansprechpartner, Produkte und Präsentationen.
Einen ersten Blick auf die Funktionen und Kontaktmöglichkeiten der Light + Building Digital Extension, bieten bereits jetzt kurze Videos auf www.light-building.messefrankfurt.com.

Durch die digitalen Features steigt die Reichweite der Light + Building. Es entstehen zusätzliche Kontakte, internationale Reichweite und nachhaltig nutzbarer Content. Denn über die Gespräche vor Ort in Frankfurt hinaus, können weltweit neue Leads entstehen. „Durch die Möglichkeit digital teilzunehmen, bieten wir unseren Kunden maximale Flexibilität. Das Tolle daran ist, dass nun jeder individuell entscheiden kann, wann und von wo er mit den Kunden kommuniziert. Das kann in Frankfurt auf dem Messegelände sein oder, wenn es das jeweilige Team hergibt, können Mitarbeitende ebenso aus der Firmenzentrale oder dem Homeoffice Anfragen beantworten“, erklärt Johannes Möller weiter. Jeder Mitarbeitende, der mit dem Ausstellerprofil verknüpft ist, kann den Live-Kontakt mit den digitalen Besuchenden übernehmen. Ein gemeinsamer Kalender hilft bei der Planung der Termine. Hier kann vorab ganz genau festgelegt werden, wer in welchem Zeitraum und in welcher Sprache zur Verfügung steht. Bei der Auswahl der angebotenen Zeitfenster haben ausstellende Unternehmen maximale Flexibilität: Sie können sich sowohl für den vollen Zeitraum parallel zur Messe und digital darüber hinaus entscheiden oder die Verfügbarkeit von Kontakten auf bestimmte Tageszeiten bzw. Zeitzonen beschränken. Es kann auch eine Option sein, die Kommunikation über die digitale Plattform erst nach der physischen Veranstaltung in Frankfurt zu nutzen.

Ein weiteres Plus ist die Transparenz der Plattform. Durch digitale Leaderfassung ist eine genaue Besucheranalyse anhand allgemeiner Firmendaten möglich. Somit können Aussteller auch nach der Veranstaltung Kontakte effizient weiter bearbeiten.  

Networking für Besucher*innen
Über die Light + Building Digital Extension können natürlich auch Besucher*innen untereinander kommunizieren. Auf Basis von Fragen und dem eigenen Verhalten bekommen User potentiell interessante Matches vorgeschlagen, um ihr Netzwerk auszubauen. Möglich ist auch, dass sie gezielt mit anderen in Kontakt treten. Ähnlich wie bei anderen bekannten Businessplattformen, ist so der Austausch auch zwischen Besuchenden möglich.

Eventprogramm: Wissenstransfer zu jeder Zeit
Egal, ob vor Ort oder digital – es kommt vor, dass jemand einen Programmpunkt verpasst. Auch dafür gibt es eine Lösung: Das Rahmenprogramm der Light + Building ebenso wie Präsentationen ausstellender Unternehmen werden gestreamed. Alle Beiträge sind als Video-on-Demand verfügbar und über die Veranstaltung hinaus abrufbar.

Die Light + Building findet vom 13. bis 18. März 2022 statt.

www.light-building.com

Related Posts

  • Beschleunigung der digitalen Transformation durch offene digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator
  • 18. Rapid.Tech 3D hat gezeigt: Additive Manufacturing ist in der Industrie angekommen
  • Der HERMES Startup AWARD 2022 geht an MIP Technology

Post navigation

HANNOVER MESSE 2022: Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus
Durchgängige Projektkommunikation auch in frühen Planungsphasen

Neueste Beiträge

  • Beschleunigung der digitalen Transformation durch offene digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator
  • Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
  • GETAC liefert vollrobuste Workstation X600 für den Außeneinsatz
  • Comez International setzt auf Planungs- und Dispositionslösungen von Dassault Systèmes für die fristgerechte Bereitstellung von Textilmaschinen
  • Messe München veranstaltet die Weltleitmessen automatica und LASER ab 2023 zeitgleich

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Augmented Reality BIM CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Covid-19 Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO Konferenz Konstruktion Kooperation Laptop Messe Monitor Nachhaltigkeit Plattform PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2022 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.