Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

METAV 2022 öffnet nach vier Jahren wieder ihre Tore

Nach vier Jahren öffnet die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung erstmals wieder ihre Tore. Mehr als 180 Aussteller aus 16 Ländern zeigen bis zum 24. Juni in Düsseldorf ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Industrieproduktion.

Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), sagt anlässlich des METAV-Eröffnungsevents für die Medien: „Wir freuen uns sehr über die Aussteller, die diese Woche mit dabei sind. Die Bestellentwicklung in den vergangenen Monaten mit einem Plus von 37 Prozent bis April hat gezeigt, dass es hohen Investitionsbedarf in der Industrie gibt. Insofern sind wir überzeugt, dass unsere Aussteller diese Woche auf kaufwillige Kunden treffen und die Chance auf gute Geschäfte gegeben ist.“

Ursprünglich hatten sich mehr als doppelt so viele Firmen zur METAV 2022 angemeldet, und das nach einer Verschiebung, einer Absage und einer Digitalausgabe in den vergangenen vier Jahren.

„Die neuerliche pandemiebedingte Verschiebung im laufenden Jahr vom März in den Juni konnten aber viele Unternehmen nicht mehr mitgehen, weil die Terminkalender mit Messen, Hausausstellungen und anderen Veranstaltungen bereits zu dicht gepackt waren“, erläutert Schäfer.

Für die METAV 2024 erwartet er eine Normalisierung der Beteiligung, denn das industrielle Umfeld in Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Märkten biete bekanntermaßen großes Potenzial. Seit über 40 Jahren führt die METAV Experten der Metallbearbeitung zusammen, mitten im größten industriellen Ballungsgebiet Europas.

„Gefragt sind nicht nur die Entscheider und Einkäufer der wichtigsten Abnehmerbranchen, sondern vor allem auch die Frauen und Männer an der Maschine“, sagt Schäfer. Sie wüssten oft als erste im Betrieb, wo Optimierungspotenzial besteht und wo es neuen Lösungsbedarf gibt. Deshalb seien sie und ihr Know-how bei Kaufentscheidungen sehr gefragt.

Die METAV bietet dafür den kompakten Überblick. Aussteller aller Größen präsentieren die Breite und Vielfalt der Produktionstechnologie.

Sehr positiv hat sich das VDW-Engagement für den unternehmerischen Nachwuchs entwickelt. Auf zwei Gemeinschaftsständen für nationale und internationale Start-ups präsentieren sich insgesamt 13 Firmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Gründer haben sich vor weniger als zehn Jahren dazu entschieden, ausgetretene Pfade zu verlassen und ihre innovativen Ideen selbständig zu realisieren. Sie haben die METAV als eine Plattform entdeckt, die jungen Unternehmen einen Marktzugang und attraktive Rahmenbedingungen bietet, um ihr Geschäft voranzubringen.

Die deutschen Firmengründer werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Angebot für internationale Start-ups hat der VDW in Eigenregie erstmals auf den Weg gebracht. Teilweise zeigen die Firmen ihre produkt- und verfahrensmäßigen Neuerungen zum ersten Mal einem größeren Fachpublikum.


Hintergrund
Die METAV 2022 findet vom 21. bis 24. Juni in Düsseldorf statt. Sie zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Zubehör, Messtechnik, Oberflächen- und Computertechnik für die Metallbearbeitung, Software, Maschinen und Systeme für die additive Fertigung, Produktionssysteme und Komponenten für die Medizintechnik. Zusätzlich stellt die METAV Area spezifische Lösungen zu den Themen Additive Manufacturing, Medical, Moulding und Quality heraus. Die METAV 2020 musste coronabedingt ausfallen und fand 2021 als Digitalveranstaltung statt.

www.metav.de

Related Posts

  • Formnext 2025 zeigt dynamische Entwicklung in herausfordernden Zeiten
  • Mit Innovationen wieder wettbewerbsfähig – Weltleitmesse EMO zeigt innovative Technologien in neuen Anwendungsfeldern 
  • Erfolgreicher Auftakt für Formnext 2024: Innovationskraft und Weltpremieren prägen die Zukunft der Additiven Fertigung

Post navigation

Augmented Reality: Neue Moverio AR-Brille von Epson
Messe München veranstaltet die Weltleitmessen automatica und LASER ab 2023 zeitgleich

Neueste Beiträge

  • Simulations-Anbieter CADFEM erweitert KI-Kompetenzen
  • Webinar: Effiziente Datenreduktion und IP-Schutz für Anwender von BIM- und CAD-Lösungen
  • CONTACT Software und Fujitsu bündeln ihre Kräfte
  • EUDAMED Compliance Event von PTC, osapiens for Medical Devices (BYRD Health) und USDM: „Simplify Your Global MedTech Regulatory Submissions“
  • PTC ernennt Frank Böllert zum Vice President Sales Zentraleuropa

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK