Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Mit Pioniergeist die Zukunft der Automation gestalten – Start-Ups auf der automatica

Sie sind schnell, innovativ und unkonventionell. Nicht zuletzt deshalb gelten Start-Ups als Treiber des Wandels. Dass sie diesem Ruf gerecht werden, beweisen sie auf der automatica, die vom 21. bis 24. Juni in München stattfindet. Ob in der Start-up Arena, der Sonderschau AI.Society oder auf eigenen Messeständen: Eine beeindruckende Vielzahl junger Technologieunternehmen präsentiert zukunftsweisende Entwicklungen und trifft in München auf potente Investoren.

Es gibt gute Gründe für den Besuch der vielen Start-Ups auf der automatica. Der vielleicht wichtigste: Die Innovationskraft dieser Ausstellergruppe, die bereit ist, unkonventionelle Wege zu beschreiten und Risiken einzugehen, die etablierte Unternehmen scheuen. Ohne komplexe Hierarchien durchlaufen und interne Widerstände bewältigen zu müssen, können sich Start-Ups auf ihre Entwicklungsvorhaben konzentrieren und – die nötige Kapitaldecke vorausgesetzt – wegweisende Lösungen auf den Weg bringen.

Kinderleicht programmieren dank No Code Robotics

Wie revolutionär solche Lösungen sein können, zeigt sich auf der automatica. Ein Beispiel dafür kommt vom Dresdener Unternehmen wandelbots, das sich wie viele andere Hersteller mit dem Trendthema No Code Robotics befasst. Was dabei herauskommt, wenn man sich der Roboterprogrammierung unvoreingenommen nähert, beweist wandelbots mit seiner neuartigen Stiftprogrammierung. Um eine Roboterbahn zu programmieren, fährt der Anwender diese einfach mit dem sogenannten Tracepen ab. Wie einfach und schnell das funktioniert, zeigt wandelbots auf dem Messestand des japanischen Roboterherstellers Yaskawa.

Start-up Arena mit 44 Teilnehmern

Messebesucher, die sich gezielt von der Innovationskraft junger Unternehmen überzeugen wollen, finden in der Start-up Arena in Halle B4 konzentrierte Innovation von 44 ausstellenden Teilnehmern. Mit dabei ist unter anderem auch die andugo GmbH, die auf die Plattformökonomie für den Maschinen- und Anlagenbau setzt und mit GO2automation.de ein industrie-spezifisches B2B Portal für effektive Zusammenarbeit und digitale Geschäftsentwicklung betreibt.

Eine weitere herstellerunabhängige Robotik-Plattform kommt vom Paderborner Start-up Unchained Robotics. Hier finden Unternehmen die passenden Komponenten für die Automatisierung ihrer Prozesse und können sich auch gleich ein Bild über die voraussichtlichen Investitionskosten machen. Dazu Mladen Milicevic, Co-Founder von Unchained Robotics: „Wir vermitteln Technologie und sorgen dafür, dass jeder die passende Robotertechnik bei sich im Unternehmen einsetzen kann.“

Einem ganz anderen Thema, nämlich der autonomen Intralogistik, widmet sich Node Robotics. Die jungen Wissenschaftler des Unternehmens, das aus dem Fraunhofer IPA ausgegründet wurde, bieten Plug&Play innovative Softwarelösungen. So lassen sich mit dem Betriebssystem NODE.OS Flotten autonomer mobiler Roboter verschiedener Hersteller ganzheitlich betreiben – vom Empfang und der Zuordnung anstehender Transportaufträge bis hin zur Steuerung der einzelnen Fahrzeuge.

Die drei Beispiele stehen stellvertretend für die Innovationskraft aller an der Start-up Arena beteiligten Jungunternehmen. Hier sowie auf dem Gemeinschaftsstand Odense Robotics nehmen die Newcomer die Zukunft der Automatisierung vorweg. Und hier treffen Innovatoren auf Investoren. Denn auf der Wissensbühne der Start-up Arena ist auch die Finanzwelt präsent und auf der Suche nach lohnenden Investitionen.

Jungunternehmen befeuern KI-Entwicklung

Dabei zeigt sich ein Trend auf der automatica: Viele Neueinsteiger beschäftigen sich mit softwarebasierten Themen der Robotik und Automation, allem voran mit dem Topthema Künstliche Intelligenz. Eine Reihe von Start-Ups fokussiert darauf, mit möglichst einfachen Lösungen, Standardroboter für KI-Anwendungen zu qualifizieren.

Wie gut das bereits gelingt, beweisen die Spezialisten von Micropsi Industries und Robominds. Mit der KI-basierten Robotersteuerung Mirai von Micropsi können Industrieroboter ihren Arbeitsbereich mit Kameras wahrnehmen und ihre Bewegungen an die Gegebenheiten anpassen. Für das Programmieren der Roboter sind keine Programmier- oder KI-Kenntnisse erforderlich.

Auch Robominds zeigt auf seinem automatica-Messestand, wie sich Roboter mit leistungsfähigen Steuerungen und Bildverarbeitungssystemen für KI-Anwendungen aufrüsten und besonders einfach bedienen lassen. Die Lösungen des Münchner Start-Ups bewähren sich bereits vielfach in der Praxis.

Mit von der Partie ist natürlich auch das Robotik-Einhorn (Unternehmen mit einer Bewertung größer einer Milliarde US-Dollar) Agile Robots. Das von Zhaopeng Chen und Peter Meusel aus dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) ausgegründete Unternehmen sieht die Zukunft der Robotik ebenfalls in der KI-Unterstützung und will die Lücke zwischen Robotik und KI mit wegweisenden Entwicklungen schließen.

Wer bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten die Sicherheitsaspekte bei KI-Anwendungen nicht aus den Augen verlieren will, sollte sich bei Lakera AI umsehen. Das Schweizer Sicherheitsunternehmen bündelt in seinen Lösungen fortschrittlichste KI-Erkenntnisse, um Fehlervermeidung und Zuverlässigkeit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu garantieren.

Die Cobots kommen

Und noch etwas demonstrieren bereits etablierte Start-Ups wie Neura Robotics, Kassow Robotics und Franka Emika auf der automatica: Sie beherrschen die Entwicklung und den Bau von Cobots. Als Beispiel sei hier der neue Franka Production 3 erwähnt. Mit diesem Hightech-Cobot bringt Franka Emika einen leistungsfähigen Siebenachser auf den Markt. Der feinfühlige Cobot lässt sich ohne Programmierkenntnisse dank KI-basierender Learning Plattform für diverse Applikationen einsetzen.

Aber die reine Produktpräsentation ist natürlich nicht alles, was die Fachbesucher von einer Messe wie der automatica erwarten dürfen.

„Natürlich haben wir ein spezielles Rahmenprogramm für die Start-up Community auf die Beine gestellt, das vom Odense Investor Summit über die Podiumsdiskussion robo.innovate und Vorträge auf dem automatica Forum bis hin zu diversen Pitches auf der Start-up-Arena und dem i_space, der Bühne von AI.Society, reicht“, erklärt Anja Schneider, Projektleiterin der automatica. „Damit ermöglichen wir einen umfassenden Überblick über das Start-up Geschehen und bringen potenzielle Kooperationspartner aus der Technologie- und der Finanzwelt zusammen.“

https://automatica-munich.com/de/

Related Posts

  • Messe München veranstaltet die Weltleitmessen automatica und LASER ab 2023 zeitgleich
  • Diese Highlights bietet das digitale Messeformat automatica sprint
  • BAU ONLINE gibt Orientierung in bewegter Zeit

Post navigation

Neue “Work and Play”-Multitalente von Philips Monitore mit 5-MP-Webcam
BenQ kündigt Wechsel der Geschäftsführung an

Neueste Beiträge

  • Beschleunigung der digitalen Transformation durch offene digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator
  • Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
  • GETAC liefert vollrobuste Workstation X600 für den Außeneinsatz
  • Comez International setzt auf Planungs- und Dispositionslösungen von Dassault Systèmes für die fristgerechte Bereitstellung von Textilmaschinen
  • Messe München veranstaltet die Weltleitmessen automatica und LASER ab 2023 zeitgleich

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Augmented Reality BIM CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Covid-19 Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO Konferenz Konstruktion Kooperation Laptop Messe Monitor Nachhaltigkeit Plattform PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2022 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.