Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Von Olympia zu aktuellsten Industrie-Anwendungen bis zur automatisierten Serienfertigung: Die Konferenz der formnext powered by tct zeichnet die Zukunft der Additiven Fertigung

Die formnext-Konferenz powered by tct wird auch 2016 wieder ein Think-Tank der Additiven Industrien und ein echter Besuchermagnet. Nach dem überragenden Erfolg im vergangenen Jahr machen zahlreiche Top-Speaker wie die erfolgreiche Paraolympionikin Denise Schindler, der weltbekannte Marktanalytiker Terry Wohlers und eine Vielzahl von internationalen Experten an allen vier Messetagen die formnext-Konferenz wieder zum Weltforum für moderne Produktentwicklung und -herstellung.

In Kooperation mit dem Konferenzpartner tct thematisiert die Konferenz neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, diskutiert brandneue Anwendungen bei international führenden Unternehmen und beleuchtet wichtige Themen wie Recht, Design, neueste Technologien und Weiterbildung. Sie bietet für Sprecher und Teilnehmer eine optimale Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und schafft einen echten Mehrwert.

Gleich nach Ihrer Rückkehr von den Paralympics in Rio de Janeiro wird die dort mit Silber und Bronze dekorierte Radsportlerin, Weltmeisterin und Profi-Para-Sportlerin des Jahres 2012, Denise Schindler, am ersten Konferenztrag berichten, wie neue Technologien im Behindertensport den Weg zum Erfolg ebnen. Sie arbeitet an einem Verfahren mit, das Stümpfe von Amputationen digital vermisst und so den 3D-Druck von Prothesen ermöglicht.

Am zweiten Konferenztag diskutieren Sprecher u.a. von BMW, Deutsche Bahn, Laser Zentrum Hannover und Ricoh neueste industrielle Anwendungen und topaktuelle Entwicklungen. Felix Haeckel zeigt, wie BMW Additive Fertigungsverfahren nicht nur bei Prototypen, sondern auch in der Serienfertigung einsetzt und wie der Automobilhersteller dabei Prozessstabilität erreicht.
In seiner Keynote am Donnerstag zeichnet Terry Wohlers, international bekannter Marktanalyst und Vordenker, die Zukunft der Additiven Fertigungsverfahren. Der Präsident von Wohlers Associates geht dabei den hochaktuellen Fragen nach, wie weit sich 3D-Technologien weiter ausbreiten, wie sich dabei staatliche Förderungen sowie große Beteiligungen und Übernahmen auswirken und wie einzelne Unternehmen dieses Umfeld für den eigenen Erfolg nutzen können.

Darüber hinaus präsentiert Martin Kurz vom international führenden Sensorhersteller Balluff die aktuellsten technischen Möglichkeiten für die Automatisierung von Additive Manufacturing. Kurz hebt unter anderem die Möglichkeiten in der Steuerung und Sensorik hervor und zeigt damit auch Wege für die weitere Entwicklung dieses für die Branche entscheidenden Feldes auf.

Unter dem Motto „Mobility goes additive” referiert Stefanie Brickwede von der Deutschen Bahn, wie der Schienenkonzern Additive Fertigung nutzt, um zum Beispiel Ersatzteile zu beschaffen und das Lager zu reduzieren. Einen Blick auf die künftige Herstellung von Konsumgütern mittels 3D-Druck wirft am dritten Konferenztag Franziska Kaut vom Branchenführer Procter & Gamble. Dr. Kaj Führer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt, welchen Einfluss verbesserte Maschinen-Technologie und neue Materialien beim 3-Druck von Kunststoffteilen haben können.

Related Posts

  • Ultimaker Metal Expansion Kit wurde speziell für den 3D-Druck von Metallteilen entwickelt
  • METAV 2022 öffnet nach vier Jahren wieder ihre Tore
  • 18. Rapid.Tech 3D hat gezeigt: Additive Manufacturing ist in der Industrie angekommen

Post navigation

WS LANDCAD-Anwendertreffen 2016
Neue SmartHome-Community von innogy

Neueste Beiträge

  • Xeon-fähiges Mini-PC-Barebone mit 4-fach LAN und ECC-RAM-Unterstützung
  • 40 Jahre Audio-CD
  • CONTACT Open World 2022 – mit PLM und IoT eine nachhaltige Industrie gestalten
  • Freshworks-Kommentar: Warum IT-Fachkräfte ihre Arbeitssoftware hassen
  • CAD- und Großformat-Anwender profitieren von Ricohs neuem digitalen Großformat-Farbdrucker IM CW2200

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Augmented Reality BIM CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Covid-19 Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO Konferenz Konstruktion Laptop Messe Monitor Nachhaltigkeit Plattform PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine UnternehmensNews Workstation
Copyright © 2022 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.