Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

40 Jahre Audio-CD

Am 17. August 1982 begann in Deutschland – in Langenhagen bei Hannover – die weltweit erste industrielle Produktion von Musik-CDs mit dem Abba-Album „The Visitors“. Bereits 1981 wurde die Compact Disc bei der Funkausstellung in Berlin erstmals öffentlich in Deutschland vorgestellt.

„Die CD bedeutete Anfang der 1980er Jahre eine Audiorevolution. Sie bot eine Klangqualität, die mit herkömmlichen Schallplattenspielern dieser Preisklasse unerreichbar war“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Außerdem war sie viel nutzerfreundlicher: Sie war klein, leicht und gut transportabel, verkratzte nicht so leicht und erstmals konnten einzelne Tracks unkompliziert angewählt werden. Musste man bis dahin nach 20 bis 30 Minuten eine Schallplatte umdrehen, um die zweite Seite zu hören, konnte man nun eine Stunde ohne Unterbrechung Musik hören, auch in Endlosschleife, in top Qualität. Außerdem konnte man Musik erstmals ohne Qualitätseinbußen kopieren.“

Streaming dominiert heute die Musikindustrie 
Bereits wenige Jahre nach der Markteinführung verdrängte die Compact Disc etablierte Musikformate wie Vinyl-Alben oder -Singles und Musikkassetten. In den 1990ern stieg der CD-Verkauf rasant und erreichte laut der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) im Jahr 2000 mit 2,4 Milliarden verkauften Exemplaren weltweit seinen Höhepunkt. Inzwischen wird der Musikmarkt von Audio-Streaming dominiert: Mit 16,9 Milliarden US-Dollar wird mit Streaming weltweit mehr als dreimal so viel Umsatz generiert wie mit physischen Tonträgern, also CDs oder Schallplatten, die auf fünf Milliarden US-Dollar Umsatz kommen. Neben Streaming besteht der Online-Musikmarkt noch aus Downloads und anderen Online-Musikdiensten, die zusätzlich 1,1 Milliarden US-Dollar generieren. Seit 2017 werden im globalen Musikmarkt mehr Umsätze mit Audio-Streaming erwirtschaftet als mit physischen Tonträgern. 

Auch in Deutschland ist Musik-Streaming weit verbreitet. Zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) nutzen laut einer Bitkom-Studie aus dem Jahr 2021 Audio-Streaming-Angebote – insbesondere die Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren (91 Prozent) sowie die Gruppe der 30- bis 49-Jährigen (85 Prozent). Unter den 50- bis 64-Jährigen streamt mehr als die Hälfte (56 Prozent) Audio-Inhalte, bei Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren ist es noch ein Drittel (33 Prozent).1 Gleichzeitig nimmt die Zahl der CD-Liebhaberinnen und -Liebhaber ab. Bereits 2020 prognostizierten 89 Prozent der Menschen in Deutschland, dass CDs in zehn Jahren völlig an Bedeutung verloren haben werden.2 „Mit dem Streaming wurde der Traum der schier unendlichen, mobilen Musiksammlung Wirklichkeit. Dies hat auch das Hörverhalten verändert. Wurde früher bewusst eine CD eingelegt, übernehmen heute oft Algorithmen die Musikauswahl“, sagt Rohleder.

CD-Brennen wird überflüssig
CDs zu brennen war früher weit verbreitet. Doch das CD-Brennen verliert stark an Relevanz. 70 Prozent der Deutschen sind laut Bitkom-Studie der Meinung, dass Streaming-Angebote das Kopieren von CDs überflüssig machen – nur noch 18 Prozent erstellen Kopien von Audioinhalten einer CD.2 In der jungen Generation gerät das CD-Brennen zunehmend in Vergessenheit. Nur 46 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren wissen überhaupt noch, was ein CD-Brenner ist – 77 Prozent der 16- bis 18-Jährigen und nur 13 Prozent der Kinder zwischen sechs und neun Jahren.3

www.bitkom.org


Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben sind einerseits repräsentative Bevölkerungsumfragen, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. 1) 1.176 Personen in Deutschland ab 16 Jahren; 2) 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahre; 3) 920 Kinder und Jugendliche in Deutschland zwischen sechs und 18 Jahren. Angaben zur weltweiten Musikindustrie stammen andererseits von der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI).

Post navigation

CONTACT Open World 2022 – mit PLM und IoT eine nachhaltige Industrie gestalten
Xeon-fähiges Mini-PC-Barebone mit 4-fach LAN und ECC-RAM-Unterstützung

Neueste Beiträge

  • Bausoftwarespezialist Catenda mit neuem Look
  • PTC ist neustes Mitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA)
  • Bentley Systems: Infrastrukturprojekte mit LumenRT for NVIDIA Omniverse, powered by iTwin, erzielen messbare Ergebnisse
  • Philips Monitore präsentiert seinen neuen preisgekrönten tragbaren Monitor 16B1P3302D mit dualem USB-C
  • Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart und bietet ganzjähriges Angebot

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine UnternehmensNews Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.