Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

FaBIM: Fabriken besser planen, bauen und betreiben

Industriebauten werden oft teurer als geplant. CONTACT Software und Partner wollen nun das Building Information Management im Fabrikkontext etablieren. In einem neuen Forschungsprojekt arbeiten sie an einer ganzheitlichen Lösung, die bei Planung, Bau und in der späteren Betriebsphase Fehler verhindern und Kosten senken soll.

Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 5.800 genehmigungspflichtige Fabrikgebäude mit einem Gesamtvolumen von 4,72 Mrd. Euro gebaut. Rund 60 % dieser Projekte verfehlen die Kostenziele. Ein Grund dafür sind unvollständige, veralterte oder nicht rechtzeitig vorliegende Informationen. „Dies erschwert die Planung, Genehmigungsverfahren und die Abstimmung mit den verschiedenen Gewerken enorm“, sagt Dr. Thomas Dickopf von CONTACT Research.

Dickopf leitet ein seit September laufendes Forschungsvorhaben zum Building Information Management (BIM), bei dem CONTACT Software Konsortialführer ist. Im Projekt FaBIM arbeiten wissenschaftliche und industrielle Fachleute aus den Bereichen BIM und Fabrikplanung zusammen. Dabei sind das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, die Unternehmen Building Information Management GLW, ifp consulting – Institut für Produktion und Logistik, Kohlbecker Gesamtplan sowie Eberle als assozierter Partner.

Gebäude- und Fabriklebenszyklus ganzheitlich betrachtet (Graphik: CONTACT Software)

Zuerst definiert das Konsortium ein ganzheitliches Vorgehen für die Planungs-, Bau- und Betriebsphase einer Fabrik. Im zweiten Schritt entwickeln die Partner auf Basis der CONTACT Elements Plattform eine gemeinsame openBIM-basierte Datenumgebung (Common Data Environment/CDE) für den IFC-basierten Austausch und das Management von Projekt- und Produktinformationen.

„Beim Projektmanagement verfolgen wir einen 5D-BIM-Ansatz, um Termine und Kosten einzuhalten“, erklärt Dickopf. „Zudem wollen wir die CDE-Plattform so konzipieren, dass sie alle Prozesse im Lebenzyklus einer Fabrik durchgängig unterstützt.“ Aus den Daten der Planungs- und Ausführungsphase wird ein ganzheitlicher Zwilling für das Gebäude und die Produktionsanlagen erstellt. Er soll später für diverse IoT- und VR/AR-Anwendungen im Betrieb zu nutzen sein.

Im Projekt setzt das Konsortium auf eine kontinuierliche Potenzialanalyse, indem es zum einen seine Arbeitsergebnisse am Beispiel der Firma Eberle validiert. Der Hersteller von industriellen Bandsägen und anderen Bandstahl-Produkten will seine Produktion von der Augsburger Innenstadt ins Umland verlagern und plant dort ein neues Fabrikgebäude. Zum anderen werden die Ergebnisse in verschiedenen Arbeitsgruppen des VDI und des buildingSMART Deutschland e.V. vorgestellt und diskutiert, um die Standardisierung im Kontext BIM-basierte Fabrikplanung zu unterstützen. FaBIM hat eine Laufzeit von drei Jahren, wird mit Mitteln der BayVFP Förderlinie Digitalisierung des Freistaates Bayern unterstützt und vom VDI|VDE|IT als Projektträger betreut.   

https://www.contact-software.com/de/                                                                                   

Related Posts

  • Innovative Werkzeuge für das Bauen im Bestand
  • DREICAD & AUTODESK SUMMIT 2025
  • RIB FM mit neuem BIM-Viewer und vielen weiteren Features

Post navigation

Rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft und Architektenkammer fordern bessere Bedingungen für Gebäudesanierungen
Arbeiten im Jahr 2023 – darauf sollten Unternehmen den Fokus setzen 

Neueste Beiträge

  • KI-Assistenz DialoX: Auerswald sorgt für effizientere Businesskommunikation
  • Apple stellt das neue 14″ MacBook Pro mit der Power des M5 Chips vor
  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK