Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Arbeiten im Jahr 2023 – darauf sollten Unternehmen den Fokus setzen 

Poly stellt Trends für hybrides Arbeiten vor 

Mit immer häufiger auftretenden Kündigungswellen und Problematiken wie Great Resignation oder Quiet Quitting sind Arbeitgeber aktuell mehr als je zuvor in der Pflicht, ihren Beschäftigten die bestmögliche Arbeitserfahrung zu liefern. Nur so können hohe Fluktuationen verhindert und die Mitarbeiterbindung gestärkt werden – gerade angesichts der wirtschaftlichen Situation. Woran Unternehmen im folgenden Jahr arbeiten müssen – wenn sie es nicht schon längst tun – hat Poly, Anbieter für professionelle Audio- und Videokonferenzausstattung, hier zusammengefasst.  

Die Rolle des Büroraums 
Laut einer von Poly in Auftrag gegebene Studie planen 77 Prozent der Unternehmen eine Neugestaltung ihrer Büros mit mehr Räumen für die Zusammenarbeit, Ruhezonen und Bereichen für soziale Kontakte. 64 Prozent der Unternehmen sehen das Büro nicht mehr primär als Gesicht des Unternehmens – Technologie und Mitarbeitererfahrung sind viel wichtiger geworden für die Repräsentation nach außen. Was heißt das? Unternehmen müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie Menschen, Technologie und Räume nutzen, um ein ansprechendes und angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.  

Trotz der seit langer vorherrschender Meinung, dass das Büro vor allem ein Ort für Zusammenarbeit, Austausch und Brainstorming sein wird, zeigen die jüngsten Umfragen einen anderen Trend, der zusätzliche Anforderungen an die Büroflächen stellt: Nach ihren Prioritäten befragt, geben die Arbeitnehmer an, dass sie Einzelarbeitsplätze für Videokonferenzen und ganz oder teilweise geschlossene Arbeitsplätze sowie Räume für die Zusammenarbeit benötigen.  

Auch wenn Homeoffice und hybrides Arbeiten immer noch sehr beliebt sind und auch noch bleiben werden, könnten steigende Energiepreise ein ungeplanter Anreiz für die Rückkehr ins Büro sein. Hier spielen jedoch auch die Pläne zur Einführung des 49-Euro-Tickets eine Rolle. Sollte dies – wie angekündigt – bald Realität werden, könnte auch die Anzahl der Beschäftigten, die mehrmals wöchentlich ins Büro fahren, wieder steigen. Ein Grund mehr für Unternehmen, ihre Räumlichkeiten schnellstmöglich an die Anforderungen eines hybriden Arbeitskonzepts anzupassen. 

Trend zur Individualisierung setzt sich fort 
Um den optimalen Ansatz für hybrides Arbeiten zu finden, sollten sich Unternehmen die individuellen Vorlieben ihrer Beschäftigten genauer anschauen. Dabei geht es nicht darum, jeden Einzelnen zu befragen, sondern darum, einen Überblick über die diversen Arbeitstypen im Unternehmen zu bekommen. Wie verhalten sich verschiedene Personen innerhalb der hybriden Belegschaft, wie nutzen sie Technologien, und welche Räume benötigen sie? Durch Identifizierung der Eigenschaften, Anforderungen und Kommunikationsintensität der einzelnen Arbeitstypen, sind Unternehmen besser in der Lage, Arbeitsstile und Mitarbeiterverhalten auf Geräte und Technologien abzustimmen, was wiederum die Produktivität und die Gleichberechtigung von Mitarbeitern, die von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten, erhöht. Das Verständnis der individuellen Arbeitsstile hilft Unternehmen dabei, hybrides Arbeiten langfristig als erfolgreiches Modell einzuführen und sicherzustellen, dass sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt und effektiv arbeiten kann.  

Das bestätigt auch eine Poly-Umfrage: Demnach sind viele deutsche Unternehmen (69 Prozent) der Meinung, dass die Pandemie sie dazu gezwungen hat, Raum und Technologie intelligenter zu nutzen. Bevor Unternehmen also in Technologie investieren, sollten sie das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter berücksichtigen. Die Ausstattung der Mitarbeiter mit Hilfsmitteln, die ihrem Arbeitsstil entsprechen, wie Headsets und Webcams in Unternehmensqualität, kann die Produktivität steigern und es ihnen ermöglichen, unabhängig vom Arbeitsort ihr Bestes zu geben.  

Reibungsloser IT-Support – egal ob im Büro oder Homeoffice 
Auch die IT-Abteilung ist durch die veränderte Arbeitswelt mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Arbeitnehmer, die von den unterschiedlichsten Standorten aus arbeiten, müssen trotzdem auf einen soliden und funktionellen IT-Support zurückgreifen können. Dazu gehört nicht nur standortunabhängige Unterstützung bei der Bereitstellung von Tools und Apps sowie automatisierte Updates des Rechners, auch die zusätzliche Hardware – Headset, Webcam, etc. – muss regelmäßig gewartet und aktualisiert werden. Gerade in großen Unternehmen, die viele unterschiedliche Hardware bereitstellen und Beschäftigte in verschiedenen Zeitzonen haben, ist dies für die IT oft eine Herausforderung. Hinzu kommt, dass die Mitarbeitenden immer größere Erwartungen an die Funktionalität ihres Equipments stellen und erwarten, dass sie remote genauso professionell an Meetings teilnehmen können, wie die Kollegen im Büro. Von der IT-Abteilung wird erwartet, dass sie unterschiedliche Arbeitsstile an vielen verschiedenen Arbeitsplätzen berücksichtigt und unterstützt.  

Entsprechende Software von Hardware-Anbietern ist daher entscheidend für eine optimale Nutzungserfahrung. Denn damit können IT-Administratoren, die Geräte verwalten, aktualisieren und Fehler beheben. Zudem unterstützen entsprechende Anwendungen die Produktivität der Mitarbeitenden, da sie hier auch ihre persönlichen Vorlieben anpassen können, indem sich beispielsweise Tasten am Headset individuell belegen lassen.  

Fazit 
Generell gilt: Hybrides Arbeiten erfordert von allen Bereichen einen neuen Ansatz – egal ob IT, Personal oder Geschäftsführung. Damit das Konzept langfristig funktioniert, müssen Unternehmen ihre Silos in der IT, im Personalwesen und allen anderen Fachbereichen aufbrechen. Nur so lassen sich gemeinsam bessere, gesündere und produktivere Arbeitsbedingungen schaffen. Mittlerweile hat sich dafür sogar ein Begriff etabliert: Digital Employee Experience bezeichnet die Erfahrung der Beschäftigten mit der digitalen Arbeitsplatzausstattung sowie den von der IT bereitgestellten Anwendungen und Tools. Diese digitale Mitarbeitererfahrung misst nicht nur die Produktivität und Zufriedenheit der hybriden Belegschaft, sondern zahlt auch direkt auf den Unternehmenserfolg ein.

https://www.hp.com/de-de/solutions/poly.html

Related Posts

  • Hybride Meetings auf neuem Level: Poly Studio Zoom Rooms Systems, powered by HP
  • ORGATEC 2022 beeindruckt Unternehmen und Fachpublikum
  • HP DaaS+ Hybrid optimiert IT-Prozesse im hybriden Arbeitsumfeld

Post navigation

FaBIM: Fabriken besser planen, bauen und betreiben
Dassault Systèmes schließt Partnerschaft mit Sanofi: Optimierung von Technologietransfer und industriellen Prozessen in den „EVolutive Facilities”

Neueste Beiträge

  • Sie wollen das CAD NEWS MAGAZIN in digitaler Form lesen?
  • Panasonic stellt neue Premium-Display-Serie vor
  • Mit Gründung des Joint Ventures Cofinity- X treiben zehn Partner der Automobilindustrie Umsetzung des Datenökosystems Catena-X weiter voran
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Dassault Systèmes gibt neue Unternehmensführung bekannt

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC Architekten Architektur BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Covid-19 Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konferenz Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Plattform PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine UnternehmensNews Workstation
Copyright © 2022 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.