Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Digital – Wertorientiert – Fit für die Zukunft: Siemens startet Ausbildung 2025

Zum neuen Ausbildungsjahr 2025 starten über 1.700 junge Menschen (Vorjahr: 1.700) bei Siemens in ihre berufliche Zukunft – an 18 Trainingszentren deutschlandweit. Siemens ist Vorreiter der dualen Ausbildung: Mit Fokus auf digitalen Kompetenzen, verantwortungsvollem Umgang mit KI und d er Bildung eines klaren Wertekompasses bereitet das Unternehmen junge Menschen der GenZgezielt auf die Arbeitswelt von morgen vor.

„Bildung ist der Schlüssel zu Innovationskraft, nachhaltigem Fortschritt und der Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Auch diese Generation junger Talente will eigenverantwortlich arbeiten, sich weiterentwickeln und Sinn stiften mit ihrer Tätigkeit. Deshalb fördern wir bei Siemens neben digitalen auch grundlegende Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösungskompetenz – für Menschen,
die Wandel aktiv gestalten möchten“, erläuterte Judith Wiese, Chief People and Sustainability Officer, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin der Siemens AG.

Fokus auf KI-gestützter Didaktik sowie Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen
Die berufliche Bildung bei Siemens ist konsequent auf die Anforderungen der digitalen Zukunft ausgerichtet. Moderne Lernplattformen, immersive Technologien, wie Virtual und Augmented Reality sowie innovative Lehrmethoden und unternehmerisches Denken stärken die Ausbildung im digitalen Zeitalter. Themen wie KI, Data Analytics, IoT (Internet of Things), Cybersecurity und Kreislaufwirtschaft sind entlang der gesamten Bildungskette integriert. Generative KI wird immer wichtiger: Siemens vermittelt seinen Auszubildenden KI als interdisziplinäres Thema und befähigt sie, KI-Werkzeuge effizient, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Bettina Weckesser, bei Siemens weltweit verantwortlich für die Ausbildung, unterstreicht: „Um mit dem rasanten technologischen Wandel Schritt zu halten, muss sich Bildung immer mehr zu einem dynamischen und zukunftsgerichteten Ökosystem weiterentwickeln, in dem sich Lernende, Lehrende,
Bildungseinrichtungen und weitere relevante Institutionen erfolgreich vernetzen und austauschen. Wir fördern daher das Lernen im Ökosystem, digitale Kompetenzen, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI und lebenslanges, selbstbestimmtes Lernen.”


Gesellschaftliche Wertebildung für die Zukunft
In der Ausbildungsphilosophie von Siemens stehen die individuelle Förderung und eine enge Begleitung durch Ausbildende ebenso im Mittelpunkt wie die Kollaboration im Team. Gerade im Zeitalter von KI, in dem Wissen schnell veraltet, sind Zukunftskompetenzen und grundlegende Fähigkeiten entscheidend. Die
Qualität der Bildung entscheidet über die Fachkräfte von morgen. Daher fördert Siemens gezielt Resilienz, unternehmerisches Denken, Technologieoffenheit, Teamarbeit und Werteorientierung. Mit dem innovativen Bildungskonzept „Xplore“ werden zudem demokratische Werte, gesellschaftliches Engagement und soziale Kompetenzen gestärkt. Seit dem letzten Ausbildungsjahr setzt Siemens dies mit
Aktionen wie z.B. einem Social-Media-Wettbewerb und weiteren Veranstaltungen erfolgreich um – ein starkes Zeichen für werteorientierte Ausbildung und chancengerechte Bildung.


Per Klick zum Ausbildungsvertrag: Digitaler Vertrag setzt neue Standards
Auch beim Vertragsabschluss ist Siemens Vorreiter in der Digitalisierung: Mit Beginn des neuen Recruitingjahres erhalten die Lernenden ihren Ausbildungsvertrag digital. Dank E-Signatur kann dieser ortsunabhängig und deutlich schneller unterzeichnet werden. Dies steigert nicht nur die Effizienz und
Geschwindigkeit, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Digitale Prozesse wie die E-Signatur tragen dazu bei, Bildung moderner, zugänglicher und zukunftsfähiger zu gestalten – ganz im Sinne einer lernenden, digitalen und inklusiven Gesellschaft.


SIEYA[at]School: Digitale Berufsorientierung im Klassenzimmer
Die von Siemens entwickelte WebApp SIEYA – “Siemens Your Adventure” begeistert bereits mehr als 21.000 junge Talente für Technologie und Innovation durch Gamification und interaktive Lerninhalte – ein echter Mehrwert für die Berufsorientierung. Jetzt bringt Siemens MINT-Bildung und Berufsorientierung direkt ins Klassenzimmer: Die bundesweite Initiative SIEYA[at]School verbindet praxisnahe MINT-Inhalte mit frühzeitiger Berufsorientierung und speziellen Angeboten für Lehrkräfte. Der skalierbare Ansatz kombiniert spielerische Lernformate, hochwertige Materialien und digitale Tools – lehrplankonform,
zertifiziert und basierend auf Lehrkräftebefragungen.
Ziel ist es, Lehrkräfte zu entlasten und junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern. Ende des Jahres stehen die ersten fünf Themenmodule bundesweit kostenfrei über Schul-Clouds zur Verfügung. MINT-Kompetenzen sind ein zentraler Innovationsfaktor für Deutschland. Eine frühzeitige Berufsorientierung ist daher ein gemeinsamer gesellschaftlicher Auftrag für Schulen und Unternehmen.
Über alle Ausbildungsjahrgänge hinweg durchlaufen derzeit rund 4.200 Lernende ein duales Bildungsangebot bei Siemens in Deutschland. Im aktuellen Ausbildungsjahr entfallen rund 900 Stellen auf die Siemens AG, 280 auf die Siemens Mobility GmbH und 200 auf die Siemens Healthineers AG. Zusätzlich
qualifiziert Siemens im Rahmen der Verbundausbildung 320 Nachwuchskräfte für externe Partnerunternehmen. Im Geschäftsjahr 2024 investierte Siemens weltweit rund 442 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden.

www.siemens.de

Related Posts

  • Wie RIB IMS dem Fachkräftemangel entgegenwirkt: RIB IMS heißt Azubis willkommen
  • Nachwuchsinitiative YOUR FUTURE auf der HANNOVER MESSE fördert Karriere im MINT-Bereich
  • Coding Kurs und Design Wettbewerb „Easter Coding“ – 05. bis 16. April

Post navigation

Formnext und führende AM-Experten fordern Änderung der deutschen Förderstrategie für die Additive Fertigung
Diese fünf Startups treten beim Smart Country Startup Award 2025 an

Neueste Beiträge

  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK