Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation: FACTON ruft Initiative für prädiktive Kostenrechnung ins Leben

Der Potsdamer Softwarehersteller FACTON ruft die Initiative „AI for Predictive Costing“ ins Leben, mit der Wirtschaft und Forschung eine Plattform erhalten, um sich über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Produktkostenkalkulation auszutauschen. Auftakt der Initiative ist ein Executive Roundtable, bei dem Führungskräfte produzierender Unternehmen über Best Practices diskutieren. Wissenspartner der Veranstaltung sind Microsoft Deutschland und das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI). 

Die FACTON GmbH, Hersteller der Produktkostenkalkulationssoftware FACTON EPC, hat die Initiative „AI for Predictive Costing“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Forschung verschiedene Szenarien zu entwickeln, in denen Big Data und Künstliche Intelligenz auch in der Produktkostenkalkulation eingesetzt werden.

„Der Innovationsdruck auf produzierende Unternehmen steigt stetig, und die voranschreitende Digitalisierung lädt diese Entwicklung immer weiter auf, da sie sich nicht nur auf Fertigungsprozesse und Produkte beschränkt – es geht vor allem auch um den sinnvollen Einsatz der zur Verfügung stehenden Daten. Moderne Algorithmen verändern ganz klar die Art und Weise, wie die Industrie diese Informationen sammelt und verarbeitet“, erläutert Alexander M. Swoboda, CEO bei FACTON. „Und hier wird es für uns richtig spannend. Zu definieren, wie KI im Bereich Costing sinnvoll eingesetzt werden kann, ist richtige Pionierarbeit.“ Andreas Emrich, Researcher beim Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) ergänzt: „Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr Science-Fiction, sie ist im Mainstream angekommen. Gerade jetzt entstehen viele Anwendungen, die neue Lösungen für bekannte betriebswirtschaftliche Problemstellungen bieten. Nun gilt es, diese Potentiale zu nutzen und Unternehmen nachhaltig mit künstlicher Intelligenz zu transformieren.“

Auftakt der Initiative ist ein Executive Roundtable. Hier werden Vertreter des Managements internationaler Industrieunternehmen zusammen mit FACTON darüber diskutieren, wie eine prädiktive Kostenrechnung das Top-Management dabei unterstützen kann, die richtigen strategischen Entscheidungen in einem ständig wachsenden globalen Wettbewerb zu treffen. Exklusive Wissenspartner der Veranstaltung sind Microsoft Deutschland und das Deutsche Institut für Künstliche Intelligenz (DFKI), die die Diskussion mit Einblicken in den aktuellen Stand der Forschung und praktische Anwendungsmöglichkeiten anregen.  Die Veranstaltung findet am 14. Juni in der historischen „Weißen Villa“ statt, die früher als „Villa Metz“ in Potsdam bekannt war.

www.facton.com

Related Posts

  • EMO Hannover 2023: Megatrends unterstützen Fertigungsbetriebe im internationalen Wettbewerb
  • TÜV-Verband betont Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von KI
  • Erfolgreiche Premiere: BaSYS User Conference fand erstmals als Online Event statt

Post navigation

Display mit VESA-DisplayHDR™-1000-Standard
Neue Monitore von Philips mit USB-C-Dockingstation

One thought on “Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation: FACTON ruft Initiative für prädiktive Kostenrechnung ins Leben”

  1. Toralf Kahlert sagt:
    Juni 10, 2018 um 11:35 am Uhr

    Sehr gute Idee, diese Initiative. Eventuell lohnt sich ja eine Vernetzung mit anderen Initiativen und Projekten; wir sind beispielsweise im Bereich Predictive Maintenance/Production unterwegs, nur wenige Kilometer entfernt und haben ähnliche Zielgruppen.

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2023
  • Komplettlösung zum Erstellen und Konvertieren von PDFs für ein papierloses Büro
  • Neue Power für die Netzwerk-Nachrüstung
  • Call for Speakers für neues Multistage-Konferenzkonzept der Formnext
  • Vectorworks Stipendium 2023: Bewerbungsstart

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.