Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Neue LMS Sound Camera von Siemens: Effiziente akustische Fehlerdiagnose

Siemens stellt die neue LMS Sound Camera vor: ein schnelles, flexibles System zur Schallquellenlokalisierung, das sich in zahlreichen Branchen für eine schnellere Ursachenforschung in der Akustik einsetzen lässt. Außerdem lassen sich mit der Lösung Akustikdesign und Markenwahrnehmung verbessern. Egal, ob im Praxisversuch oder im Labor: Mit dem modularen, hochwertigen digitalen Mikrofon-Array mit Spezialsoftware lassen sich Schallquellen jeglicher schallerzeugender Objekte sofort und präzise visualisieren. Die LMS Sound Camera gehört zum Simcenter-Portfolio von Siemens mit Simulations- und Testlösungen für Predictive Engineering Analytics und kann durch unterschiedliche Armlängen in drei Größen eingesetzt werden. Gekoppelt mit zusätzlichen Mikrofonen lassen sich die Möglichkeiten je nach den individuellen Kundenanforderungen erweitern. Abgedeckt wird ein Frequenzbereich von bis zu 20 kHz. Neue digitale Sensoren, ein skalierbares Design und schnelle Ergebnisse: ein effizienteres, kostengünstigeres Produkt, das sich von Einsteigern wie Experten nutzen lässt.

„Mit der LMS Sound Camera lassen sich einfache wie technisch hochkomplexe Tests deutlich schneller und mit weniger Schulungsaufwand durchführen“, so Dr. Jan Leuridan, Senior Vice President für Simulations- und Testlösungen von Siemens PLM Software. „Diese Neuheit in unserem Simcenter-Portfolio bietet spannende Möglichkeiten für die Schallquellenlokalisierung in den verschiedensten Branchen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffsbau, in der Konsumgüterindustrie, im Industriemaschinenbau und vielen anderen.“

Mit der LMS Sound Camera können Ingenieure durch die Schallquellenlokalisierung aus verschiedenen Abständen und Winkeln die Ursachen von Akustikproblemen schneller analysieren. Mit kurzer Armlänge eingesetzt, kann das Array zuverlässige Ergebnisse im Nah- und Fernfeld liefern. Für größere Strukturen, die aus längerem Abstand gemessen werden müssen, bietet sich die größere Armlänge an.

Mit der LMS Sound Camera wird die effiziente Ursachenforschung im Akustikbereich unabhängig von Distanz oder Objektgröße. Sie können dasselbe Array im Praxisversuch und für Labormessungen einsetzen. Außerdem lässt es sich von unterschiedlichen Teams für die verschiedensten Aufgaben bei der Schallquellenlokalisierung verwenden. Da die gesamte Elektronik im Array integriert ist, sind keine weiteren externen Systeme für die Datenerfassung erforderlich. Es ermöglicht die sofortige, zuverlässige Lokalisierung von stationärem oder transientem Schall oder von Impulsgeräuschen.

Für komplexere Anwendungen lässt sich die LMS Sound Camera mit der Hardware LMS SCADAS und der Software LMS Test.Lab kombinieren, die ebenfalls zum Simcenter-Portfolio gehören. LMS Test.Lab bietet eine komplette, integrierte Lösung für die testbasierte Entwicklung. Mit der Lösung können Daten in Hochgeschwindigkeit und über mehrere Kanäle erfasst werden. Gleichzeitig bietet die Lösung einen vollständigen Satz an Tools für Tests, Analyse und Berichterstellung.

 

www.siemens.com/plm

Post navigation

Rapid.Tech + FabCon 3.D 2017 verdeutlichten Paradigmenwechsel durch Additive Manufacturing
RIB mit Neuauflage für Fertigteilträger und neuer BIM-Plattensoftware

Neueste Beiträge

  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK