Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

PTC auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023

PLM als Basis für nachhaltige Maschinen und Kreislaufwirtschaft

PTC ist auch dieses Jahr auf dem Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus, dem Maschinenbau-Gipfel (7. & 8. November 2023, Berlin), als Premiumsponsor mit einem eigenen Stand (Nummer 3) präsent. Beim Austausch mit Vertretern der Branche, Visionären, Politikern und anderen Entscheidungsträgern steht für PTC eines der Fokusthemen des Kongresses im Vordergrund: “Enabler und Vorreiter: Wie der Maschinenbau vom Klimaschutz profitiert.”

Passend hierzu hält Dr. Florian Harzenetter, Global Advisor Industrials bei PTC, am 7. November, um 11:10 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Produktlebenszyklusmanagement als Basis für nachhaltige Maschinen und Kreislaufwirtschaft“. 

„Nachhaltigkeit in der Industrie sehen wir als eine Notwendigkeit, um auch künftig auf dem Markt bestehen zu können“, erklärt Dr. Florian Harzenetter. „Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen, sich nachhaltig aufzustellen. Dabei kommt dem Produktlebenszyklusmanagement eine besondere Rolle zu. Indem es Daten entlang des Produktlebenszyklus verwaltet und aggregiert, unterstützt es Unternehmen dabei, nachhaltigere Produkte auszulegen – von der ersten Idee, bis sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.“

PTC richtet sein Produktportfolio konsequent darauf aus, die digitalen Informationen von Produkten entlang des Lebenszyklus abzubilden und das Zusammenspiel zwischen der digitalen und der physischen Welt zu verbessern. Es beginnt in der digitalen Welt mit der Planung, den Anforderungen und dem System-Engineering und führt über die Entwicklung, Prüfung und Validierung des Produktkonzepts zum Fertigungsprozess, in dem aus dem digitalen Produktkonzept ein physisches Produkt entsteht. Der Endkunde nutzt das Produkt in der realen Welt, während der Hersteller es mit digitalen Werkzeugen überwacht, um die volle Betriebsfähigkeit zu gewährleisten und bei Bedarf Service und Support zu bieten. Die in dieser Zeit gesammelten Erkenntnisse fließen wieder zurück und können zu Verbesserungen des Produktdesigns und der Fertigungsprozesse führen. Damit beginnt der Prozess von neuem mit einem optimierten Modell oder einer neuen Produktversion.

ptc.com/de

Related Posts

  • DREICAD & AUTODESK SUMMIT 2025
  • PTC beschleunigt die Entwicklung und Simulation von KI-Infrastrukturen und komplexen Produkten mit NVIDIA Omniverse
  • Warum exakte CAD-Daten heute über den Erfolg im Maschinenbau entscheiden

Post navigation

Keßler Solutions auf den BIM-TAGE Deutschland 2023 – Freitickets für digitalen Part
Norwegisches Softwareunternehmen Catenda schließt Rahmenvertrag mit Bayern

Neueste Beiträge

  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK