Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Dassault Systèmes konzipiert den Eiffelturm neu – Projekt für nachhaltigere Infrastrukturen und Städte

Mehr als 130 Jahre nach dem Bau des Eiffelturms hat Dassault Systèmes das Wahrzeichen von Paris neu entworfen. Das Projekt zeigt, wie virtuelle Welten die nachhaltige Transformation von Städten und Infrastrukturen vorantreiben.

Im Rahmen des Projekts „Building Tomorrow“ entstand auf der 3DEXPERIENCE Plattform eine nachhaltige Version des Eiffelturms.
Alle Bilder @Dassault Systèmes

Mit dem Ziel, den großen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit – wie zunehmende Urbanisierung, erhöhte Treibhausgasemissionen und steigender Energieverbrauch – erfolgreich zu begegnen, hat Dassault Systèmes ein branchenübergreifendes Expertenteam für ein exemplarisches Zukunftsprojekt zusammengestellt.
Im Rahmen des Programms „Building Tomorrow“ erarbeitete das Team auf der 3DEXPERIENCE Plattform eine kohlenstoffarme, kreislauforientierte und nachhaltige Version des Eiffelturms. Das Projekt soll zeigen, wie Behörden, Ingenieure, Architekten, Logistikexperten und Bauunternehmen auf neue Weise zusammenarbeiten können, um die Kreislaufwirtschaft in die gesamte Wertschöpfungskette einzubeziehen – um auf dieser Basis die Lebensqualität positiv zu beeinflussen.

Die Grundlage für das Projekt bildete ein exklusiver Entwurf des Architekten Nicolas Laisné. Auf der 3DEXPERIENCE Plattform erstellte das Team anschließend einen virtuellen Zwilling des Turms: ein hängender Garten mit 18.038 Bäumen (äquivalent zur Anzahl der Metallteile des Eiffelturms), Wintergärten und Gartenlauben mit 5.500 m2 Fläche, 451 Pflanzenarten und 200 Erlebnis- und Gemeinschaftsgärten. In den virtuellen Zwilling flossen Echtzeitdaten aus der gesamten Wertschöpfungskette ein. So konnte das Team verdeutlichen, dass sich große Infrastrukturprojekte nachhaltiger bauen lassen – basierend auf der Zusammenarbeit aller Beteiligten, optimierten Betriebsabläufen und Ressourcenmanagement sowie durch eine kohlenstoffarme Herstellung von Werkstoffen, nachhaltige Logistikplanung und produktorientierte Bauweise.      

Die Verbesserung der Ökobilanz stand bei dem Projekt auch im Vordergrund

Das Team von „Building Tomorrow“ analysierte die Auswirkungen verschiedener Bauszenarien, wie beispielsweise die Höhe des neuen Turms auf die angrenzende Umgebung hinsichtlich Schattenwurf, Luftströmung und Wärme. Zudem berechnete das Team den Wasserbedarf der Pflanzen. Die Experten verbesserten die Prozesse in Bezug auf Beschaffung, Transport und die Stahlfertigung für den Bau, ohne dabei Stabilität und Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.  Darüber hinaus wendeten sie das Prinzip der „Produktisierung“ der Fertigungsindustrie auf den Entwurfs- und Konstruktionsprozess an. Eine Schlüsselrolle bei der strategischen Entscheidungsfindung des Teams spielte die Ökobilanzierungslösung von Dassault Systèmes. Mit ihr ließen sich die Umweltauswirkungen von jedem Prozess im Lebenszyklus bewerten – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung der Endprodukte.

Weitere Informationen über „Building Tomorrow“ von Dassault Systèmes und die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette finden Sie unter: https://www.3ds.com/insights/building-tomorrow

Related Posts

  • RIB Planertag: Exklusive Praxiseinblicke für Planende
  • Nachhaltig drucken, smart sparen: Konica Minolta bietet generalüberholte Multifunktionssysteme
  • Tebis Consulting erweitert sein Team und ergänzt das Beratungsportfolio um den Baustein Nachhaltigkeit

Post navigation

Ricoh erhält zwei Buyers Lab 2023 Software Pick Awards von Keypoint Intelligence
Bechtle beruft Chief Technology Officer

Neueste Beiträge

  • Apple stellt das neue 14″ MacBook Pro mit der Power des M5 Chips vor
  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK