Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Ein Blick in die Zukunft: IT-Trends 2024

Das Jahr 2024 ist gerade erst gestartet – Grund genug, einen Blick auf die Trends für dieses Jahr zu werfen. Was wird sich in der IT-Welt verändern und was bleibt?

Kommentar von Christian Zeh, Head of Innovation bei Paessler

1. Back to basics: IT-Infrastruktur bei zunehmender Cloud-Nutzung
In diesem Jahr ist eins sicher: Die einzige Konstante ist der Wandel. Bessere Sichtbarkeit und ein höheres Maß an Kontrolle über die IT-Infrastrukturen werden immer wichtiger. Kunden stehen vor der Herausforderung, eine zunehmende Anzahl von Systemen überwachen zu müssen. Es reicht nicht aus, die IT-Systeme und ihre Komponenten getrennt voneinander zu betrachten. Es müssen auch die physischen Aspekte der IT-Umgebung im Auge behalten werden. Denn die Bedeutung dieser physischen IT-Infrastruktur hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Aus diesem Grund sollte auch niemals die Infrastrukturebene vergessen werden – alles geht von ihr aus.

2. Cyber-Bedrohungen – Produkte sollten mit einbezogen werden
Die IT ist heute eines der zentralen Nervensysteme eines jeden Unternehmens. Da alles mit einem Netzwerk verbunden ist, haben Unternehmen keine andere Wahl, als ihre Systeme zu sichern.

Cyberangriffe werden dieses Jahr vermutlich zunehmen und immer raffinierter werden. Doch was bedeutet das für IT-Netzwerke? Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Produkte funktionieren und leistungsfähig sind. Es werden in der IT immer mehr Daten erzeugt und verarbeitet. Das hat zur Folge, dass auch die IT-Landschaften immer komplexer und anfälliger für Bedrohungen werden. Aus diesem Grund müssen die Verantwortlichen einen Überblick über ihre Infrastruktur, Cloud-Systeme und OT-Umgebung haben. Denn: Wissen ist besser als Glauben.

3. Observability und wie sie das Kundenerlebnis verbessern wird
Observability wird in diesem Jahr in vielen Unternehmen eine Rolle spielen. IT-Manager, die in der Lage sind, die bestehenden Systemfunktionen zu erweitern, selbst wenn sie alltägliche Probleme bekämpfen, sind dem Wettbewerb einen Schritt voraus. Ist ein Unternehmen IT-orientiert, kann es sich jederzeit den veränderten Kundenbedürfnissen anpassen.

Auch Transparenz wird in Zukunft immer entscheidender werden. Wenn das IT-Team transparent arbeitet, teilt es gerne Erkenntnisse mit technisch nicht versierten Mitarbeitern, die diese für die eigene Arbeit nutzen.

4. KI und IT-Mitarbeiter
Auch wenn KI immer weiter auf dem Vormarsch ist, bleiben menschliche Administratoren der intelligenteste Teil jedes Systems. Die Technologie ist dazu da, IT-Administratoren zu unterstützen, und nicht, um ihre Arbeit zu übernehmen. Monitoring-Software kann hier zwar Vorschläge machen, aber die Erfahrung des Managers wird die Technologie voranbringen – nicht umgekehrt.

5. ESG
Unternehmen unterliegen zunehmend ESG-Audits und -Berichten und müssen daher in der Lage sein, die Frage zu beantworten: Wie hoch sind die ökologischen Kosten der einzelnen Geschäftsprozesse? Welche Ressourcen werden verbraucht? Monitoring kann bei der Beantwortung dieser Fragen eine Hilfe sein; und außerdem dabei helfen, die Bereiche zu verstehen und sicherzustellen, dass in jedem Fall die richtigen Metriken zur Messung verwendet werden.

www.paessler.de

Related Posts

  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • DREICAD & AUTODESK SUMMIT 2025

Post navigation

Für die Baustelle: Samsung Galaxy XCover7 und Tab Active5 Enterprise Edition
Die E1-Serie von Philips Monitore:
Vier für flexibel arbeitende Profis

Neueste Beiträge

  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK