Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

Erster Medienprozessor von Panasonic vereinfacht Multiprojektion für immersive Erlebnisse

Immersive Erlebnisse werden immer beliebter. Panasonic Connect Europe reagiert auf diesen Trend und kündigt für 2024 den ersten Medienprozessor einer neuen Reihe dieses Gerätetyps an, der für eine effiziente Multiprojektion entwickelt wurde. Das Gerät eignet sich ideal für immersive Attraktionen in Festinstallationen oder Tour-Einsätzen. In Zusammenspiel mit den Projektoren von Panasonic vereinfacht es Arbeitsabläufe und liefert gleichzeitig qualitativ hochwertige Inhalte für die Location-Based-Entertainment-Branche.

Klassischerweise wird die Rechenleistung für immersive Erlebnisse in speziellen Serverräumen installiert, die wertvollen Platz beanspruchen und viel Verkabelung sowie Strom erfordern. Der Medienprozessor ermöglicht einen neuen flexiblen und effizienten Ansatz. Dabei wird die grafische Rechenleistung lokal in der Nähe der jeweiligen Projektoren zur Verfügung gestellt. Dies macht weitreichende Verkabelung überflüssig und schützt vor Signalverlusten.

Der Medienprozessor kombiniert die Rechenleistung eines Medienservers mit der Flexibilität eines kompakten und kostengünstigen Media-Players. Damit lassen sich Inhalte auf jede beliebige Oberfläche projizieren, zum Beispiel auf flache und gekrümmte Leinwände. In zukünftigen Versionen werden Funktionen für Kuppel-Projektionen und 3D-Objekte folgen. Der neue Medienprozessor wird in zwei Formaten erhältlich sein: Als kompakte Hardware-Box, die sich bequem außerhalb des Medienserverraums und näher an den Projektoren platzieren lässt, sowie als Intel Smart Display Module (SDM)-Version für die direkte Integration in SDM-Projektoren von Panasonic, die Systeme vereinfacht. Beide Versionen werden vom 30. Januar bis 2. Februar auf der ISE 2024 in Barcelona für eine exklusive Vorschau verfügbar sein.

“Für die Unterhaltungsindustrie geht es darum, dem Publikum das bestmögliche immersive Erlebnis mit minimalem Aufwand zu bieten”, erklärt Eduard Gajdek, Field Marketing Manager für Visual System Solutions bei Panasonic Connect Europe. “Unser neuer Medienprozessor basiert auf unserer gesamten Erfahrung in diesem Bereich. Er ist einfacher zu transportieren, einzurichten und zu bedienen als herkömmliche Medienprozessoren. Dabei gewährleistet er unkompliziert die so wichtige Bildqualität bei der Verwendung mehrerer Projektoren.”

Der Medienprozessor ist von Grund auf so konzipiert, dass er den Alltag der Nutzer erleichtert, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Für Tour-Attraktionen reduziert er das Transportvolumen, beschleunigt die Installations- und Einrichtungszeit mit seinen maßgeschneiderten Funktionen, minimiert den Bedarf an qualifizierten Technikern und ermöglicht es den Benutzern, sich bei Fragen oder Problemen an nur einen Hersteller wenden zu müssen. Bei Festinstallationen lassen sich die Kosten senken, da der Serverraum und die umfangreiche Verkabelung nicht nötig sind. Somit entfällt die Infrastruktur im Hintergrund und es steht mehr Platz für die Attraktion zur Verfügung.

“Unsere Vision ist es, die AV-Systeme und Workflows für die Location-Based-Entertainment-Branche weiter zu vereinfachen”, so Gajdek weiter. “In Zukunft werden wir neue Funktionen für das System entwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass die Benutzer die Flexibilität haben, nur das zu aktualisieren, was sie wirklich benötigen. Dies wird die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöhen und den Return on Investment der Lösung maximieren.”

Der Medienprozessor in der Hardware-Box von Panasonic wird im 2. Quartal 2024 auf den Markt kommen, die SDM-Version folgt im 4. Quartal 2024.

https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Related Posts

  • ViewSonic launcht Beamer-Trio für Meetingraum und Klassenzimmer
  • ViewSonic feiert 35-jähriges Bestehen

Post navigation

HANNOVER MESSE startet Call for Papers
Die Gewinner und Gewinnerinnen des Vectorworks Stipendiums 2023 stehen fest

Neueste Beiträge

  • Canon erweitert die imagePROGRAF TM Modellreihe: Neuer 24-Zoll-Großformatdrucker für CAD-Zeichnungen und Plakate
  • INTERGEO 2025 setzt Impulse: Zukunft gestalten mit Geo-KI, Datensouveränität und Reality Capturing
  • MagiCAD Cloud Rebranding vereint Planer und Hersteller unter einem Dach
  • PTC bietet neue KI-Lösungen für das Service Lifecycle Management zur Modernisierung des Außendienstes und der Service Supply Chain
  • HANNOVER MESSE startet Call for Participation

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Engineering Fertigung FORMNEXT GIS HANNOVER MESSE Hardware Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit Personalie PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Unternehmen Workstation
Copyright © 2025 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK