Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

PROSTEP spinnt auf den INSIGHT DAYS den digitalen roten Faden

Um die digitale Durchgängigkeit zu gestalten, benötigen die Unternehmen nicht nur leistungsfähige Integrations- und Kollaborations-Lösungen, sondern auch kompetente Beratung und Unterstützung beim Umbau ihrer PLM-Architekturen.
Auf den PROSTEP INSIGHT DAYS 2023 fanden sie beides aus einer Hand. Rund 150 Kunden und Interessierte nutzten die Online-Veranstaltung, um sich über PROSTEPs umfassendes Beratungs- und Lösungsangebot für die Gestaltung der digitalen Durchgängigkeit zu informieren. Als roter Faden für die Navigation durch das Programm diente der Mars Rover.

Der Digital Thread sei die Voraussetzung für den Digital Twin und darauf aufbauende Geschäftsmodelle, viele Anwendungsfälle für den Digital Twin in Engineering, Produktion und Betrieb könnten nur funktionieren, wenn die Traceability in beide Richtungen gewährleistet sei, sagte PROSTEP-Vorstand Karsten Theis zum Auftakt der Veranstaltung: „Dafür sind neben der klassischen Datensynchronisation neue Integrationskonzepte wie die Daten-Verlinkung erforderlich.“

Wie sich diese Kombination aus Verlinkung und Datensynchronisation mit Hilfe der Software-Lösungen OpenCLM, OpenPDM und OpenDXM GlobalX realisieren lässt, demonstrierten verschiedene Vortragende am Beispiel des Mars Rovers. PROSTEP nutzt das von der NASA bereitgestellte Modell als Testumgebung, um abstrakte PLM-Konzepte begreifbar zu machen.

Bei Änderungen an einem komplexen Produkt wie dem Mars Rover sind üblicherweise verschiedene Domänen beteiligt, deren Arbeit und Daten zueinander in Beziehung stehen. Diese Beziehungen und Abhängigkeiten lassen sich mit der Digital Thread-Plattform OpenCLM graphisch abbilden, ohne die Informationen selbst replizieren zu müssen. Die in OpenCLM definierten Aufträge für Änderungen an Software und Fahrwerk wurden über die PLM-Integrationsplattform OpenPDM dann zusammen mit den Daten für ihre Bearbeitung an die Autorensystemen und Verwaltungstools der jeweiligen Domänen übergeben.

In Kombination mit der Datenaustauschlösung OpenDXM GlobalX können auch externe Zulieferer in den Änderungsprozess eingebunden werden. Mitarbeitende von PROSTEP demonstrierten einen kompletten Round-Trip vom Export der CAD- und Metadaten über den Download und ihre Bearbeitung durch den Zulieferer bis zum automatisierten Reimport in die Backend-Systeme des Auftraggebers. Die abgeschlossenen Aufgaben werden dann wieder an OpenCLM publiziert, um ihre Nachverfolgbarkeit sicherzustellen und bei Audits dokumentieren zu können.

Zentrales Thema des zweiten Veranstaltungstags war die PLM-Architektur als Basis für Digital Thread und Digital Twin und die Frage, wie die Unternehmen zu einer zukunftsfähigen PLM-Architektur kommen. Die Consultants von PROSTEP nutzen wesentliche Elemente des Enterprise Architektur Managements (EAM) wie die Prozess-, Daten- und Applikationsebene, um sie zu definieren. Gemeinsam mit den Fachbereichen entwickeln sie dann ein Informationsmodell, das die Informationsflüsse im Unternehmen systemneutral beschreibt. Es ist die Basis, um die Daten in den IT-Systemen der unterschiedlichen Domänen verlinken und die Traceability herstellen zu können.

Eine der wesentlichen Herausforderungen bei der digitalen Produktentwicklung ist der wachsende Softwareanteil in den Produkten und die immer strengeren Anforderungen in punkto Nachhaltigkeit, wie Martin Strietzel, Director Strategy & Processes betonte. Neue Technologien und Marktanforderungen machen neue Entwicklungsmethoden wie das Model-based Systems Engineering (MBSE) erforderlich. Aber gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Frage, wie viel MBSE für sie notwendig ist und wie sie PLM und Application Lifecycle Management (ALM) miteinander verbinden können. Die Consultants von PROSTEP helfen ihnen, solche Fragen zu beantworten. Wie sie bei der fähigkeitsbasierten PLM-Beratung vorgehen, stand im Mittelpunkt der abschließenden Session.

Bei den PROSTEP INSIGHT DAYS kamen auch verschiedene PROSTEP-Kunden zu Wort, angefangen von Druckmaschinen-Hersteller KBA, der die digitale Durchgängigkeit zwischen PLM- und ERP-Welt mit Hilfe der Integrationsplattform OpenPDM erreicht hat. Vertreter von Verpackungsmaschinen-Hersteller Theegarten-Pactec und den beiden Automobilzulieferern thyssenkrupp Presta und BOS erzählten den Teilnehmer*innen in kurzen Video-Beiträgen, wie die Consultants sie bei der Auswahl ihrer PLM-Lösungen unterstützt haben. Außerdem erläuterten Vertreter der PLM-Hersteller Dassault Systèmes, PTC und Siemens Digital Industries Software ihnen, welchen Nutzen sie und ihre Kunden von der Zusammenarbeit mit PROSTEP haben.

Hier können Sie sich die Aufzeichnungen der PROSTEP INSIGHT DAYS ansehen.

Related Posts

  • PTC auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023
  • Vertriebs-Partnerschaft zwischen NTT DATA Business Solutions und Cideon
  • Revalize ernennt Michael Sabin zum neuen Chief Executive Officer

Post navigation

Komplett durchgängiger Datenfluss im Tiefbau
Dr. Markus Heering tritt ab Mai 2023 in die Geschäftsführung des VDW ein

Neueste Beiträge

  • Norwegisches Softwareunternehmen Catenda schließt Rahmenvertrag mit Bayern
  • PTC auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023
  • Keßler Solutions auf den BIM-TAGE Deutschland 2023 – Freitickets für digitalen Part
  • SEH auf der it-sa
  • Schnelle Installation: Samsung bringt neue Indoor LED-Displays mit Quick-Build-Technologie auf den Markt

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Baubranche Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Hybrides Arbeiten Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Simulation Software Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.