Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

PROSTEP unterstützt Austausch von 3D-Daten im OCX-Format

In Ermangelung eines allgemein akzeptierten Formats für den Austausch von 3D-Daten schickten Werften, Designbüros und Klassifikationsgesellschaften bislang gerade in der frühen Designphase immer noch Unmengen an Zeichnungen der Rumpfstruktur hin und her. Das soll sich jetzt mit OCX ändern. Die beteiligten Unternehmen wollen mit Hilfe des neuen Standards zeichnungslose Prozesse etablieren und den mit der Zeichnungserstellung oder Neukonstruktion in speziellen Berechnungswerkzeugen verbundenen Aufwand drastisch reduzieren. Als Mitglied des OCX-Konsortiums entwickelt PROSTEP Lösungen für die Verwendung von OCX-Daten in IT-Systemen, die diesen Standard noch nicht unterstützen.

OCX steht für Open Class 3D Exchange Format. Der neue Standard wurde erst vor vier Jahren im Forschungsprojekt APPROVE unter Federführung der Klassifikationsgesellschaft DNV und unter Beteiligung namhafter Hersteller von schiffbauspezifischen CAx-Systemen entwickelt. Das Projektteam brachte den Standard dann in das neu gegründete OCX-Konsortium ein, mit dem Ziel, ihn möglichst agil weiterzuentwickeln und dabei viel Feedback aus der Industrie einzuholen. Deshalb hat das Konsortium nach dem Vorbild des prostep ivip Vereins ein OCX Implementor Forum aufgesetzt, in dem die beteiligten Software-Hersteller ihre Schnittstellen testen lassen können.

Der neue Standard trifft sowohl bei Werften und Klassifikationsgesellschaften als auch bei den Herstellern von CAx-Systemen für den Schiffbau auf wachsende Akzeptanz. Die Software-Hersteller müssen dadurch nicht mehr die vielen Spezialformate unterstützen, in denen die Klassifikationsgesellschaften die 3D-Modelle von Schiffsrümpfen in ihre Prüfsysteme einlesen. Auch zahlreiche Klassifikationsgesellschaften haben sich inzwischen dem Konsortium angeschlossen, weil sie sich von einem gemeinsamen Verfahren unter Nutzung eines einheitlichen Standards eine einfachere Durchsetzung zeichnungsloser Prozesse versprechen.

OCX kann den Werften und Designbüros Mannmonate an Zeit für die Zeichnungserstellung und/oder die Erstellung von speziellen Modellen für die Klassifikationsgesellschaften einsparen. Letztere können die OCX-Daten bei Bedarf direkt für Berechnungen nutzen und brauchen dafür keine separaten 3D-Modelle mehr zu erstellen. Im nächsten Schritt soll der Standard dahingehend erweitert werden, dass der Round Trip bei der Kommunikation zwischen Klassifikationsgesellschaften und Werften unterstützt wird. Die Klassifikationsgesellschaften schicken die OCX-Modelle mit Anmerkungen zurück, die die Konstrukteur*innen direkt in das System einlesen können. Das würde ihre Bearbeitung deutlich beschleunigen.

„Der neue Standard hat in vier Jahren eine größere Akzeptanz erreicht als STEP in über 20 Jahren. Die meisten Hersteller von schiffbauspezifischen CAx-Systemen haben inzwischen entsprechende Schnittstellen in ihre Systeme implementiert oder arbeiten daran“, sagt Carsten Zerbst, Manager Systems Integration bei PROSTEP.

Die Schiffbau-Expert*innen des Unternehmens bieten den OCX-Support für Legacy-Systeme und Systeme an, die das Format nicht unterstützen. Außerdem entwickeln sie spezielle Tools für die Einbettung von OCX in 3D PDF-Dokumente, um sie z.B. offline auf einem Tablet-PC visualisieren zu können.

www.prostep.com

Related Posts

  • Actify veröffentlicht eBook “Das Unternehmenswerkzeug für die Fertigungsindustrie zur Steigerung der Produktivität in allen Geschäftsbereichen“
  • Mercedes Benz AG zertifiziert CAD-Konverter von CoreTechnologie
  • RIB lanciert iTWO-Version 2022 mit zahlreichen Neuerungen

Post navigation

Balluff verlagert sein PLM in die Cloud
iF Design Award: Hattrick für Canon Großformatdrucker

Neueste Beiträge

  • Leistungsstarke Synergien: IoT im Wechselspiel der Bewirtschaftung
  • 19. Rapid.Tech 3D demonstrierte feste Verankerung additiver Fertigung in Industrie
  • Rückblick auf das Cadenas Industry Forum 2023
  • Digitale Zwillinge sind laut globaler Altair-Umfrage Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
  • Canon MAXIFY GX-Serie mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.