Skip to content

Das unabhängige Magazin für professionelle CAD-Anwender

Main Navigation
  • Aktuelles
  • Software
  • Hardware
  • Specials
  • Messen
  • Termine
  • Kontakt

BAU 2023: Internationaler Branchentreffpunkt für das Bauen von morgen

Heute beginnt die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – auf dem Gelände der Messe München. Von 17. bis 22. April präsentieren dort 2.250 Aussteller aus 49 Ländern Innovationen und Trends aus dem Baugewerbe. Die BAU belegt mit einer Fläche von 200.000 Quadratmeter alle 18 Messehallen und ist damit die größte Bau- und Architektenmesse der Welt.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die BAU am Montag, 17. April, um 9:30 Uhr eröffnet. Zu den weiteren Ehrengästen zählten unter anderem Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Vor über vier Jahren hat sich die internationale Baubranche zum letzten Mal im Rahmen der BAU in München getroffen. Nach der langen Wartepause blickt Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, optimistisch auf das Comeback der Weltleitmesse: „Trotz der teils schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erreicht die BAU nach der Pandemie sofort wieder das Rekordniveau von 2019. Damit untermauert die BAU ihre Position als die Innovations- und Premierenplattform.“

Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität

Als Weltleitmesse stellt die BAU neue Impulse, Technologien und Lösungen in den Mittelpunkt und geht in diesem Zusammenhang auf aktuelle Anforderungen und Trends ein. Die vier Leitthemen, die sich wie ein roter Faden durch den Ausstellungsbereich und das Rahmenprogramm ziehen, lauten „Herauforderung Klimawandel“, „Zukunft Wohnen“, „Digitale Transformation“ sowie „Ressourcen & Recycling“. Hierzu gibt es neben vier Sonderschauen, unter anderem vom Fraunhofer Institut, auch zahlreiche Vorträge im Forenprogram.

Beim Thema Nachhaltigkeit nimmt die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle ein. Praxisbeispiele hierzu zeigt auf der BAU unter anderem die Lindner Group (Halle A2, Stand 530) mit kreislauffähigen Systemprodukten für den Innenausbau und Fassade sowie zirkulären Geschäftsmodellen, wie Veronika Lindner, Verwaltungsratsvorsitzende Lindner Group erläutert:

„Wir sind überzeugt, zirkuläres Bauen ist der Schlüssel einer nachhaltigeren Zukunft. Wir minimieren die Umweltbelastung im Bauprozess und reduzieren den Ressourcenverbrauch indem wir Abfälle vermeiden und in geschlossenen Materialkreisläufen planen, produzieren und bauen. So schaffen wir echte Lebensräume für Menschen.”

Innovation Hub B0 mit Start-up Area

Einen Ausblick auf die Baubranche von morgen gibt der Innovation Hub in der Halle B0. In dem mit nachhaltigen Materialien gestalteten Ausstellungsbereich präsentieren unter anderem Universitäten und Hochschulen wie die TU München, die TU Berlin, die TH Rosenheim, das KIT Karlsruhe und die FH Nordwestschweiz ihre aktuellen Forschungsprojekte. Darüber hinaus finden in der Communication Area Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu zukunftsweisenden Innovationen statt. Zu den Top-Themen zählen unter anderem „Bauen für die Städte der Zukunft“ (Dienstag, 18. April), „Robotergestützter Rückbau zur Wiederverwendung“ (Mittwoch, 19. April) sowie „Urban Mining Design“ (20. April).

In der Start-up Area präsentieren 40 junge Unternehmen ihre Lösungen und Produkte für das Bauen von morgen. In diesem Rahmen findet am Donnerstag, 20. April, eine Start-up Innovation Challenge unter den teilnehmenden Firmen statt.

www.bau-muenchen.com

Related Posts

  • Digitale Zwillinge sind laut globaler Altair-Umfrage Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
  • Canon bringt die ersten klimaneutralen technischen Großformatpapiere für die AECM-Industrie auf den Markt
  • Geld zurück erhalten beim Kauf von ausgewählten Epson-Drucker der Reihe EcoTanks

Post navigation

Bosch Rexroth gewinnt den HERMES AWARD 2023
TÜV-Verband betont Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von KI

Neueste Beiträge

  • Leistungsstarke Synergien: IoT im Wechselspiel der Bewirtschaftung
  • 19. Rapid.Tech 3D demonstrierte feste Verankerung additiver Fertigung in Industrie
  • Rückblick auf das Cadenas Industry Forum 2023
  • Digitale Zwillinge sind laut globaler Altair-Umfrage Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
  • Canon MAXIFY GX-Serie mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Schlagwörter

3D 3D-CAD 3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AEC AM Architekten Architektur Bau Bauwesen BIM CAAD CAD CAD/CAM Cloud Corona-Krise Design Digitaler Zwilling Digitalisierung Display Displays Drucker Drucklösungen Fertigung FORMNEXT GIS Großformatdruck HANNOVER MESSE Hardware Home Office Ingenieure INTERGEO KI Konstruktion Messe Monitor Nachhaltigkeit PLM Produktentwicklung Scanner Simulation Software Termine Workstation
Copyright © 2023 up2media AG
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.